Ausland

Hilfswerk Medeor plant weitere Medizin-Transporte in Ukraine

  • Freitag, 4. März 2022
/picture alliance, Malte Krudewig
/picture alliance, Malte Krudewig

Tönisvorst – Das Medikamentenhilfswerk Action Medeor will seine Lieferungen in die Ukraine deutlich ausweiten. Noch in dieser Woche oder Anfang nächster Woche werde ein zweiter Hilfstransport auf den Weg gebracht, sagte Sprecher Markus Bremers gestern. Dann würden auch Medikamente, Antibiotika und Schmerzmittel mit an Bord sein, die in der Ukraine dringend benötigt würden.

Die erste Hilfslieferung für das Krankenhaus in der westukrainischen Stadt Ternopil habe ihr Ziel am Dienstag erreicht, der Hilferuf ging einen Tag vor Kriegsbeginn bei Medeor ein. Mit einem Sattelzug wurden den Angaben zufolge Verbandsmaterialien, Spritzen, Kanülen, Gipsverbände, Handschuhe und Infusionslösungen transportiert, mit denen nun Verletzte und Kranke in der Ukraine versorgt werden könnten. Mit 30 Paletten im Gesamtgewicht von rund elf Tonnen sei diese erste Hilfslieferung auf dem Sattelzug letztlich deutlich größer ausgefallen als ursprünglich geplant gewesen sei.

„Und wir überlegen gerade zusammen mit dem Krankenhaus, ob nicht in Ternopil Lagerhallen ange­mietet werden sollen und ob wir nicht über diesen Weg dann innerukrainisch auch andere Kranken­häuser versorgen“, sagte Bremers. Dann könnten wöchentlich womöglich zwei Lkw auf die Reise gehen.

„Wir stehen im Moment hier alle ein bisschen unter Druck, weil wir nicht wissen, wie lange das über­haupt noch möglich ist, wie lange die Grenzen noch offen sind, ob es humanitäre Korridore gibt. Des­wegen packen wir im Moment alles auf Lkws, was geht 0 so schnell und so viel wie möglich“, schilderte der Medeor-Sprecher das Vorgehen.

„Unsere Partner berichten uns davon, dass täglich mehr Patientinnen und Patienten die Krankenhäuser aufsuchen“, berichtete Bremers zur Situation in der Ukraine, die zusehends schwieriger werde.

Action Medeor erhalte sehr viele Sachspendenangebote von der pharmazeutischen Industrie. Angesichts der dramatischen Situation in der Ukraine sei man dazu übergegangen, nur noch sortenreine Platten beispielsweise mit Schmerzmitteln anzunehmen und zu verschicken. Man könne keine Medikamente mit deutschen Beipackzetteln annehmen, mindestens englisch müsse es sein, besser sei kyrillische Schrift.

Eine große Welle der Hilfsbereitschaft gebe es aus der Bevölkerung, private Medikamentenspenden könnten jedoch nicht angenommen werden.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung