Ausland

Kinderarmut in OECD-Ländern gestiegen

  • Mittwoch, 20. November 2019
/Harald07, stockadobecom
/Harald07, stockadobecom

Paris – Die Kinderarmut ist in vielen Industrie- und Schwellenländern gestiegen: Im Schnitt wächst eins von sieben Kindern in den OECD-Staaten in Armut auf, wie die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gestern in Paris mitteilte. Laut der Untersuchung sind hoch entwickelte Länder wie Israel, Spanien und die USA unter den zehn Staaten mit der höchsten Kinderarmut.

Der Analyse zufolge ist die Kinderarmut in fast zwei Dritteln der 36 OECD-Staaten im ver­gangenen Jahrzehnt gestiegen. Besonders betroffen sind Minderjährige demnach in China, Südafrika, Brasilien und der Türkei.

In Deutschland und Österreich liegt die Kinderarmut dagegen unter dem Durchschnitt. Als „arm“ definiert die Organisation Menschen, die über weniger als 50 Prozent des Durch­schnitts­einkommens in einem Land verfügen. Der OECD zufolge sind Kinder und Jugend­liche in Großbritannien, Irland und Teilen der USA auch zunehmend von Obdachlosigkeit betroffen.

„Kinder, die in armen Familien aufwachsen, haben weniger Zugang zu qualitativ guter Bil­dung und Gesundheitsversorgung“, betont die Organisation. Der OECD gehören die meisten EU-Staaten sowie Industrie- und Schwellenländer wie die USA, Mexiko und Südkorea an.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung