Krankenhauspersonal bereitet belgischer Regierungschefin frostigen Empfang

Brüssel − Das Personal einer Brüsseler Klinik hat der belgischen Regierungschefin Sophie Wilmès einen frostigen Empfang bereitet. Als Wilmès vorgestern das St.Peter-Krankenhaus in der belgischen Hauptstadt besuchte, wandten ihr die zum Empfang vor der Klinik stehenden Mitarbeiter demonstrativ den Rücken zu.
Nach belgischen Medienberichten handelte es sich um einen Protest unter anderem gegen die schlechte personelle Ausstattung trotz der Coronakrise. „Die Politiker kehren unseren Hilferufen ständig den Rücken“, sagte ein Pfleger, der anonym bleiben wollte, dem Sender RTBF. „Die Mannschaften sind unterbesetzt und die Burnoutraten zeigen es. Wir wollen, dass der Beruf richtig geschätzt wird.“
Ein Sprecher von Wilmès sagte, die Regierungschefin habe in der Klinik 40 Minuten lang mit Vertretern der Demonstranten gesprochen, dort sei die Atmosphäre freundlicher gewesen. Wilmès schrieb selbst im Kurzbotschaftendienst Twitter, das Treffen sei ein „wichtiger Moment“ gewesen. „Die Gesundheitssituation, der Schutz, die psychische Belastung, der Respekt für den Beruf, die Finanzierung des Gesundheitswesens − nichts war tabu“, so Wilmès.
Belgien verzeichnet wegen der Pandemie nach Angaben von Forschern derzeit eine Übersterblichkeit von historischem Ausmaß. „April 2020 war der tödlichste April seit dem Zweiten Weltkrieg, sowohl in absoluten Zahlen als auch pro Einwohner“, erklärten Forscher der Freien Universität Brüssel (VUB) heute. Demnach sind die überzähligen Todesfälle „aller Wahrscheinlichkeit nach vollständig auf COVID-19“ zurückzuführen.
Den Forschern zufolge starben im vergangenen Monat in Belgien knapp 15.000 Menschen – rund 6.000 mehr, als zu erwarten gewesen wäre. „Dabei ist der April einer der Monate, in denen die Sterblichkeitsrate normalerweise sinkt, weil sie aufgrund von Grippeepidemien während der Wintermonate Januar, Februar und März höher ist“, sagte Patrick Deboosere, Professor für Demografie an der VUB.
Debooseres Team geht davon aus, dass das Virus besonders in der Altersgruppe der 65- bis 84-Jährigen für viele vorzeitige Todesfälle verantwortlich war. In stark von der Pandemie betroffenen Gebieten, darunter die Städte Mons, Brüssel, Hasselt und Lüttich, ist auch die Übersterblichkeit in der Altersgruppe von 45 bis 64 Jahren merklich erhöht.
Belgien mit seinen 11,5 Millionen Einwohnern ist von der Pandemie stark betroffen. Bis Montag wurden 55.559 Infektionen mit dem neuartigen Erreger registriert, 9.080 Menschen starben. Das ist eine der höchsten Pro-Kopf-Todesraten weltweit.
Die Behörden verweisen in diesem Zusammenhang auf besondere Genauigkeit bei der Erfassung der Toten in Belgien. Todesfälle in dortigen Altenheimen fließen häufig in die Statistiken ein, auch wenn nicht zweifelsfrei erwiesen ist, dass der Tote tatsächlich Träger des Virus war oder daran starb.
Laut Deboosere spricht die deutlich erhöhte Übersterblichkeit dafür, dass Belgien mit seiner speziellen Zählweise näher an der Realität liegt, als viele andere Länder. „Auf internationaler Ebene müssen die Zahlen für mehrere Länder in Zukunft möglicherweise nach oben korrigiert werden.“
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: