Kritik am Auslaufen der Coronaüberwachung in Großbritannien

London – Gesundheitsexperten kritisieren das Vorhaben der britischen Regierung, die Überwachung der Coronainfektionslage weitgehend herunterzufahren. „Die Datensammlungen vorzeitig zu beenden, ist falsche Sparsamkeit und muss möglicherweise rückgängig gemacht werden, um zukünftige Coronawellen zu bewältigen“, sagte der Experte für öffentliche Gesundheit, Azeem Majeed, vom Londoner Imperial College der Deutschen Presse-Agentur.
Die britische Regierung hatte zuvor angekündigt, die öffentliche Förderung verschiedener Coronaüberwachungsstudien und Datensammlungen im Frühjahr auslaufen zu lassen. Auch der freie und kostenlose Zugang zu Schnelltests soll ab Anfang April nur noch besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppen gewährt werden.
Wissenschaftler und Mediziner kritisierten diese Strategie, die ein Beitrag im Fachblatt British Medical Journal als „Spaziergang im Dunkeln“ bezeichnet.
„Meiner Ansicht nach war Großbritannien weltweit führend bei der routinemäßigen Überwachung von COVID-19 und der öffentlichen Ausweisung von COVID-19-Daten“, sagte Majeed. Dies habe etwa dazu beigetragen, wertvolle Informationen über die Wirksamkeit von Impfstoffen gegen verschiedene Varianten wie Delta oder Omikron zu sammeln. Der Mediziner forderte, Großbritannien solle seine Kapazitäten und Fähigkeiten weiter einsetzen, bis die Pandemie weltweit unter Kontrolle sei.
Insbesondere die regelmäßigen Coronazahlen des nationalen Statistikamtes, für die wöchentlich eine zufällig ausgewählte, repräsentative Stichprobe auf Corona getestet wurde, galten als zuverlässiger Gradmesser für die Infektionslage im Land.
Internationale Experten, auch aus Deutschland, priesen diese immer wieder als Musterbeispiel der Pandemieüberwachung.
Neben dieser Erhebung sollen dem Guardian zufolge auch eine monatliche analytische Studie des Imperial College sowie eine weitere Untersuchung auslaufen, die bislang regelmäßig und systematisch COVID-19-Symptome bei unterschiedlichen Coronavarianten erhoben und ausgewertet hat.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: