Ausland

Mehr Unterstützung für Globalen Fonds gefordert

  • Mittwoch, 12. Juni 2019
Malariaimpfung eines Kleinkindes in Kombewa, Kenia /dpa
Malariaimpfung eines Kleinkindes in Kombewa, Kenia /dpa

Berlin – Neun Entwicklungsorganisationen in Deutschland haben die Bundesregierung dazu aufgerufen, den Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose (TB) und Malaria für seine nächste Arbeitsphase von 2020 bis 2022 mit 1,2 Milliarden Euro zu unterstützen.

„Der Globale Fonds braucht einen starken deutschen Beitrag, damit Aids, TB und Ma­laria bald Geschichte sind“, so der Appell der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung, des Aktionsbündnisses gegen Aids, der Freunde des Globalen Fonds Europa, der Global Citizen, von Kindernothilfe, ONE, Oxfam, Plan International Deutschland und World Vision an die Bundesregierung.

Die Organisationen betonten, dass der Fonds seit der Gründung 2002 dazu beigetra­gen habe, 27 Millionen Menschenleben zu retten, die ansonsten an den Folgen von Aids, TB und Malaria gestorben wären. Die Todesfälle durch die drei Armutskrank­hei­ten hätten um ein Drittel reduziert werden können. Das mache den Fonds „zu einem der effektivsten Finanzierungsinstrumente für weltweite Gesundheit macht“, heißt es in dem Aufruf der neun Entwicklungsorganisationen.

Sie geben an, dass der Fonds bis zu seiner Wiederauffüllungskonferenz in Lyon am 10. Oktober 2019 mindestens 14 Milliarden US-Dollar benötigt, um seine erfolgreiche Arbeit in den Jahren 2020 bis 2022 fortsetzen zu können. Das Ziel, die Ausbreitung der drei tödlichsten Armutskrankheiten zu stoppen, sei greifbar, könne jedoch schnell wieder in weite Ferne rücken, wenn sich die Weltgemeinschaft und insbesondere wirtschaftsstarke Nationen wie Deutschland vor den nötigen Investitionen scheuten. 

Der Globale Fonds wurde 2001 von einer Sondergeneralversammlung der Vereinten Nationen zu HIV/Aids ins Leben gerufen, um Aids, TB, Malaria und andere übertrag­ba­re Krankheiten zurückzudrängen.

Seit der Gründung hat Deutschland dem Fonds dem Bundesministerium für wirtschaft­liche Zusammenarbeit und Entwicklung zufolge mehr als 2,5 Milliarden Euro zur Verfü­gung gestellt (Stand Mai 2018). Mit einem Beitrag von 810 Millionen Euro für die Jahre 2017 bis 2019 sei Deutschland der viertgrößte staatliche Geber des Fonds gewesen. Die Bundesrepublik ist seit September 2012 mit einem eigenen Sitz im Verwaltungsrat des Fonds vertreten.

Der Fonds finanziert nationale Programme einschließlich der Stärkung von Gesund­heitssystemen. Er fördert zudem die Eigenverantwortung der Regierungen, die Mit­wir­kung der Zivilgesellschaft und des privaten Sektors sowie wirkungs- und gender­orien­tierte Maßnahmen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung