Ausland

UN warnen vor schwerer Hungerkrise im Südsudan

  • Donnerstag, 3. November 2022
/suheyp, stock.adobe.com
/suheyp, stock.adobe.com

Juba – Im Südsudan droht laut Vereinten Nationen im kommenden Jahr eine schwere Hungerkrise. Das teilten heute Unicef, das Welternährungsprogramm (WFP) sowie der UN-Agrarorganisation FAO mit.

Demnach könnten zwei Drittel der Bevölkerung, rund 7,8 Millionen Menschen, 2023 unter akutem Versor­gungs­mangel leiden. Rund 1,4 Millionen Kinder würden von akuter Unterernährung bedroht sein – was bei Heranwachsenden zu bleibenden Schäden führen kann.

Das Land am Horn von Afrika mit rund elf Millionen Einwohnern wird seit 2020 von einer zerbrechlichen Über­gangsregierung geführt. Erst 2011 hatte das Land seine Unabhängigkeit vom Sudan erklärt. Doch bereits zwei Jahre später brach im Südsudan ein Bürgerkrieg aus, in dem Tausende Menschen starben und Millionen flohen. Dieser wurde 2018 offiziell beendet.

Nun erwarte das Land laut UN eine noch schlechtere humanitäre Lage als in den schlimmsten Phasen des Bürgerkriegs. Schuld daran sei insbesondere der Klimawandel, sagte Makena Walker, die amtierende Landes­direktorin des WFP im Südsudan.

„Das Land steht an der Frontlinie der Klimakrise. Tagtäglich verlieren Familien wegen der Extremwetter ihr Vieh, ihre Häuser und ihre Felder.“ Bereits Mitte Oktober meldete das UN-Nothilfebüro, dass 900.000 Men­schen von Fluten betroffen seien.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung