Ausland

Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben

  • Montag, 20. März 2023
/picture alliance, AP, Nariman El-Mofty
/picture alliance, AP, Nariman El-Mofty

Köln – Wassermangel, schmutziges Wasser und der Klimawandel gefährden nach UN-Angaben das Leben von rund 190 Millionen Kindern. Am größten ist die Bedrohung in zehn Ländern West- und Zentralafrikas wie Be­nin, Kamerun, Mali, Niger und Somalia, wie das UN-Kinderhilfswerk Unicef mitteilte.

Viele der am schlimmsten betroffenen Länder, insbesondere in der Sahelzone, leiden unter Instabilität und be­waffneten Konflikten, was den Zugang von Kindern zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen zusätzlich erschwert.

In einer Analyse, die vor dem Weltwassertag am Mittwoch und der am selben Tag beginnenden UN-Wasser­konferenz in New York veröffentlicht wurde, spricht Unicef von einer „dreifachen Wasserkrise“ in diesen Län­dern – bedingt durch einen Mangel an Trinkwasser- und Sanitärversorgung, hohe Kindersterblichkeit durch Krankheiten aufgrund schmutzigen Wassers sowie hohe Klima- und Umweltrisiken.

In Teilen West- und Zentralafrikas steigen die Temperaturen noch schneller an als im globalen Durchschnitt. Auch der Grundwasserspiegel sinkt, was laut Unicef einige Gemeinden dazu zwingt, doppelt so tiefe Brunnen zu graben wie noch vor zehn Jahren. Gleichzeitig sind die Regenfälle unregelmäßiger und intensiver gewor­den, was zu Überschwemmungen führt, die die knappen Wasservorräte verseuchen.

„Afrika steht vor einer Wasserkatastrophe“, warnte Unicef-Programmdirektor Sanjay Wijesekera. „Verheerende Stürme, Überschwemmungen und historische Dürren zerstören bereits jetzt Einrichtungen und Häuser, kon­taminieren Wasserquellen, verursachen Hungerkrisen und verbreiten Krankheiten.“ Betroffen seien vor allem Kinder.

In den zehn am schlimmsten betroffenen Ländern hat den Angaben zufolge fast ein Drittel der Kinder zu Hause keinen Zugang zu wenigstens einer Basisversorgung mit sauberem Wasser, und zwei Drittel haben nicht einmal einfache sanitäre Einrichtungen. Ein Viertel der Kinder hat keine andere Wahl, als die freie Natur als Toilette zu benutzen. Auch die Hygiene ist eingeschränkt, da drei Viertel der Kinder sich zu Hause die Hände nicht mit Wasser und Seife waschen können.

In der Folge tragen diese Länder auch die größte Last an Todesfällen bei Kindern aufgrund von Krankheiten wie Durchfall, die durch verschmutztes Wasser, fehlende Sanitäreinrichtungen und mangelnde Hygiene verursacht werden.

Laut Unicef waren sechs der zehn afrikanischen Hotspot-Länder im vergangenen Jahr mit Cholera-Ausbrüchen konfrontiert. Weltweit sterben laut Unicef täglich mehr als 1000 Kinder unter fünf Jahren an Krankheiten aufgrund schmutzigen Wassers

Bewaffnete Konflikte verschärfen die Wasserkrise noch. Beispielsweise haben in Burkina Faso laut Unicef An­griffe auf Wasseranlagen als Taktik zur Vertreibung von Menschen zugenommen. 2022 wurden den Angaben zufolge 58 Wasserstellen angegriffen, im Vergleich zu drei im Jahr 2020. Infolgedessen verloren mehr als 830.000 Menschen im vergangenen Jahr den Zugang zu sauberem Trinkwasser, mehr als die Hälfte davon Kinder.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung