Hochschulen

Charité soll Alternativen zu Tierversuchen entwickeln

  • Montag, 17. Juli 2017

Berlin – Die Charité – Universitätsmedizin Berlin soll verstärkt Alternativen zu Tierversuchen entwickeln und ein Umdenken in der biomedizinischen Forschung initiieren. Das sehe der neue Finanzierungs- und Leistungsvertrag zwischen dem Land Berlin und der Charité für die Jahre 2018 bis 2022 vor, berichtete die Berliner Morgenpost, die sich auf den Vertragsentwurf berief.

Darin sei das Ziel formuliert, „Berlin zur Hauptstadt der Erforschung von Alternativen zu Tierversuchen zu machen“. Dafür soll die Charité in Zusammenarbeit mit der Freien Universität ein Forschungszentrum aufbauen.

Laut Bericht stellt das Land der Univeritätsklinik dafür in den kommenden Jahren mehr Geld zur Verfügung. So wolle das Land die Charité 2018 mit 203,7 Millionen Euro finanzieren. Hinzu kommen in den nächsten fünf Jahren Investitionszuschüsse von jährlich 90 bis 100 Millionen Euro.

Vom Bund erhält die Charité gemäß Hochschulpakt weitere 11,4 Millionen Euro pro Jahr. Charité und Berliner Senatsverwaltung für Bildung waren zunächst nicht für eine Stellungnahme erreichbar.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung