Hochschulen

Charité will Intensiv­pflegekräfte auf grenzüber­schreitendes Arbeiten in Krisen vorbereiten

  • Mittwoch, 31. Januar 2024
/picture alliance, Clara Margais
/picture alliance, Clara Margais

Berlin – Die Charité – Universitätsmedizin Berlin koordiniert ein Weiterbildungsprogramm, das Intensivpfle­gekräfte auf grenzüberschreitendes Arbeiten in Krisenfällen vorbereiten soll. Das an der Charité ins Leben ge­rufene Pflegenetzwerk der European University Hospital Alliance (EUHA) hat das Vorhaben initiiert.

Hintergrund des Projektes sind Erfahrungen aus der Coronapandemie. Krankenhäuser und Intensivstationen kamen bekanntlich wiederholt an die Grenzen des Machbaren, spezialisiertes Personal wurde knapp. Doch die einzelnen Wellen mit einer Vielzahl an Schwersterkrankten erreichten nicht jedes europäische Land zur selben Zeit.

Ziel des neuen Vorhabens namens „Eucare“ ist, dringend benötigtes Pflegepersonal auf einen europaweiten Einsatz vorzubereiten. „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer absolvieren praktische Ausbildungsmodule, neh­men an Workshops und an Vorlesungen teil.

Am Ende verfügen die Intensivpflegenden über solide, speziell auf einen Einsatz in Krisenzeiten ausgerichtete Fähigkeiten“, sagte der Koordinator des Projektes an der Charité, Alexander Lang. Außerdem seien sie in inter­disziplinärer, interprofessioneller und kulturübergreifender Zusammenarbeit geübt.

Ziel sei ein Netzwerk spezialisierter, interkulturell geschulter Intensivpflegerinnen und -pfleger, die bereit seien, im Krisenfall auch in anderen europäischen Ländern zu arbeiten.

Das Programm ist laut der Charité eines der ersten dieser Art im Bereich der Pflege. Es wird durch die Euro­päische Union im Programm Erasmus+ mit rund 400.000 Euro unterstützt.

Die European University Hospital Alliance besteht aus zehn europäischen Universitätskliniken.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung