Hochschulen

Erlanger Forscher entwickeln intelligente Prothesen

  • Montag, 19. Dezember 2022
/ipopba, stock.adobe.com
/ipopba, stock.adobe.com

Erlangen – Eine Prothese, die weiß, was ihr Träger will und das dann auch tut – daran tüfteln Erlanger Forscher. Mit Hilfe interaktiver künstlicher Intelligenz soll es künftig Menschen möglich sein, ihre jeweiligen Bedürfnisse beim Ausführen einer Bewegung einer Prothese selbst beizubringen.

Wie die Friedrich-Alexander-Universität (FAU) heute mitteilte, wird das Projekt von der EU mit sechs Millionen Euro gefördert, etwas weniger als eine halbe Million erhält ein FAU-Team um Claudio Castellini, Professor für Medizinrobotik.

„Wir arbeiten buchstäblich an der Schnittstelle von Mensch und Maschine“, sagte Castellini. Haut-Elektroden könnten inzwischen feinste Muskelregungen am verbliebenen Armstumpf erfassen, und diese Biosignale als elektrische Impulse auf die Prothese übertragen werden. Im Fokus seines Teams stünden Methoden der Absichtserkennung.

Die Forschenden würden innovative Algorithmen maschinellen Lernens entwerfen, um individuelle Bewegungsmuster einer Person auszumachen. Im Blick auf Komfort, Funktion und Kontrolle seien robotische Prothesen aber noch nicht ausgereift. Deshalb bevorzugten Menschen mit fehlenden Gliedmaßen oft rein kosmetische Prothesen.

Koordiniert wird das EU-Projekt der Mitteilung zufolge von der Universität in Bologna.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung