Landarztquote greift in Mecklenburg-Vorpommern erneut

Schwerin – Im März startet in Mecklenburg-Vorpommern erneut das diesjährige Bewerbungsverfahren für ein Medizinstudium via Landarztquote.
Insgesamt stehen dafür 31 Studienplätze in den Rostocker und Greifswalder Universitäten zur Verfügung, teilte die Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern (KVMV) heute mit. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport hat die KV mit den Vorbereitungen und der Durchführung des Bewerbungsverfahrens beauftragt.
Die 31 Plätze sind ausschließlich für Studierende vorgesehen, die erfolgreich ein Bewerbungsverfahren für die Studienzulassung absolvieren und einwilligen, im Anschluss an ihre Facharztweiterbildung für mindestens zehn Jahre als Hausärztin oder Hausarzt in Mecklenburg-Vorpommern zu praktizieren.
Abiturienten können vom 1. bis 31. März 2023 ihre Bewerbungen auf einen dieser Studienplätze über das Bewerbungsportal der Kassenärztlichen Vereinigung einreichen. Wer das anschließende Auswahlverfahren erfolgreich durchläuft ist berechtigt, zum Wintersemester 2023/24 das Medizinstudium an einer der beiden Universitäten im Land zu beginnen.
Derzeit sind laut aktueller Bedarfsplanung des Landessausschusses der Ärzte und Krankenkassen 86 Hausarztstellen in Mecklenburg-Vorpommern nachzubesetzen.
„Mit der Landarztquote steuern wir seit 2021 dem Ärztemangel insbesondere auf dem Land entgegen. Unser Ziel ist es, langfristig für die Menschen in unserem Land die wohnortnahe hausärztliche Versorgung zu sichern“, sagte Stefanie Drese, Ministerin für Soziales, Gesundheit und Sport in Mecklenburg-Vorpommern.
Die Erfahrungen der vergangenen zwei Jahre zeige, dass die Studienzulassung via Landarztquote gut von den potentiellen Nachwuchsärzten angenommen würden. Im vergangenen Jahr hatten knapp 140 Bewerberinnen und Bewerber ihre Unterlagen bei der KVMV eingereicht.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: