Medizinstudierende in Bochum beklagen Diskriminierung an Uniklinik

Bochum/Herne – Studierende der Ruhr-Universität Bochum (RUB) erheben Vorwürfe gegen eine große Krankenhausgruppe im Ruhrgebiet. Die St. Elisabeth Gruppe (SEG) – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr diskriminiere und benachteilige mit ihrem Kopftuchverbot Studentinnen, Praktikantinnen oder angehende Ärztinnen im Praktischen Jahr, kritisieren sie in einem Schreiben an die Chefärzte der Krankenhäuser.
Die Beschäftigung von muslimischen Frauen, die im Dienst ein Kopftuch tragen, wird von der Klinik-Gruppe mit mehreren Einrichtungen in Herne und Witten bisher abgelehnt. Das zum Unternehmen gehörende Marien-Hospital in Herne hat darüber hinaus den Status einer Uniklinik. Das heißt, es ist auch Ausbildungsbetrieb für angehende Medizinerinnen und Mediziner.
Angestoßen von der Fachschaft Medizin fordert das Studierendenparlament (StuPa) der Ruhr-Uni mit Unterstützung des Dekanats die Aufhebung des Kopftuchverbotes an der Uniklinik. Andernfalls wollen die Studierenden die Zusammenarbeit mit dem Marien-Hospital als Ausbildungsstätte „nicht weiter unterstützen“.
Im Rahmen von Praktika, Famulaturen und im Praktischen Jahr für Studentinnen sei es mehrfach zu Belästigungen und Diskriminierungen von jungen Frauen gekommen, die während ihrer Tätigkeit ein Kopftuch trugen.
Anlass für den jüngsten Vorstoß war der Rauswurf einer Auszubildenden im Januar im St. Marien-Hospital im Herner Stadtteil Eickel, das ebenfalls zur SEG-Gruppe gehört. Eine 24-Jährige hatte im Rahmen ihrer Ergotherapieausbildung ein Praktikum angetreten, war aber nach 14 Tagen wegen ihres Kopftuches des Hauses verwiesen worden.
Auf dpa-Anfrage weist die Klinik die Vorwürfe zurück, spricht von einem „bedauerlichen Missverständnis“ und räumt „Fehler in der Kommunikation“ ein. Es sei falsch gewesen, „dass die Praktikantin nicht bereits in ihrem Bewerbungsgespräch darüber informiert wurde, dass sie nicht mit Kopftuch im St. Marien-Hospital Eickel arbeiten darf“, sagte Theo Freitag, Geschäftsführer der Klinikgruppe.
Heute wurden die bundesweiten Internationalen Wochen gegen Rassismus mit einer digitalen Auftaktveranstaltung eröffnet. Die Anti-Rassismus-Wochen finden in diesem Jahr bis 27. März unter dem Motto „Haltung zeigen“ statt.
Mit mehreren hundert Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet wolle man „das gesellschaftliche Engagement gegen Rassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sichtbar machen“, erklärten die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan (SPD) und Jürgen Micksch, der Geschäftsführende Vorstand der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus.
An den UN-Wochen beteiligen sich den Angaben zufolge auch neun Religionsgemeinschaften, darunter 1.700 Moscheegemeinden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: