Hochschulen

Mindestens 7.500 Deutsche studieren Medizin im Ausland

  • Montag, 25. März 2024
/picture alliance, APA, picturedesk.com, Robert Jaeger
/picture alliance, APA, picturedesk.com, Robert Jaeger

Gütersloh – Rund jeder zwölfte deutsche Medizinstudierende ist im Ausland eingeschrieben, insgesamt einer Schätzung zufolge rund 7.500 Personen. Das seien mindestens acht Prozent aller deutschen Medizinstudierenden. Das geht aus einer Publikation des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) in Gütersloh hervor.

Es hat in der neuen Broschüre „Medizinstudium in Europa“ die Zulassungsbedingungen und Studienkosten für 86 internationale Medizinstudiengänge an 84 europäischen Hochschulen aufgeführt.

Österreich und Ungarn gehören danach zu den stark nachgefragten Ländern bei deutschen Medizinstudieren­den im Ausland. 2021 waren an österreichischen Hochschulen 2.585 deutsche Studierende in einem Medizin­studiengang eingeschrieben. In Ungarn waren es 2.051 deutsche Studierende. Ebenfalls beliebt sind Polen (859), Tschechien (422), Großbritannien (421) und Litauen (413).

Eine Gesamtzahl deutscher Medizinstudierenden in Europa genau zu berechnen ist laut CHE aber nicht mög­lich, da für einige Länder wie Italien oder Bulgarien keine Zahlen verfügbar seien.

„Noch lückenhafter als die Datenlage zu den aktuellen Medizinstudierenden im Ausland ist die zu deren Ver­bleib nach dem Studium“, erläuterte Gero Federkeil. „Zwar haben einige internationale Hochschulen in unserer Befragung angegeben, dass die Mehrzahl ihrer deutschen Absolventinnen und Absolventen nach Deutschland zurückgekehrt sind, aber diese Angaben können nicht generalisiert werden“, sagte er.

Aus der Publikation gehen auch die Kosten für ein Medizinstudium im Ausland hervor. Die Preisspanne reicht von etwa 3.000 bis zu 29.800 Euro pro Studienjahr. „Bei einer Studiendauer von durchschnittlich sechs Jahren sind das Kosten von bis zu 178.800 Euro allein für Studiengebühren“, bilanziert Caroline Friedhoff aus dem CHE.

hil/kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung