Hochschulen

Neues Testverfahren für Medizinstudienplätze in Heidelberg

  • Dienstag, 17. Januar 2023
/dpa
/dpa

Heidelberg – Die Medizinische Fakultät Heidelberg will mit einem neuen Testverfahren besondere Talente für den Beruf als Ärztin oder Arzt erkennen. Bislang zählen für die Studienplatzvergabe vor allem die Abiturnote sowie Ergebnisse aus medizinisch-fachlichen Eignungstestverfahren.

Eine neue Eignungsprüfung namens „In­teraktionelle Kompetenzen Medizin“ (IKM) ergänzt dies nun. Der Test bewertet speziell die sozial-kommu­ni­ka­tive Eignung der Studieninteressierten.

Im IKM müssen die Teilnehmenden typische Herausforderungen des Arztalltags kommunikativ bestehen. Mit geschulten Patientenschauspielern werden Konflikte wie Terminunstimmigkeiten oder nicht eingehaltene Medikamentenpläne simuliert. Die Szenen werden auf Video festgehalten und von Prüfungsteams bewertet.

Für das Wintersemester 2023/24 wird der IKM erstmalig ergänzend zu den bisherigen Auswahlverfahren ein­gesetzt. Voraussichtlich 15 Studienplätze Humanmedizin in Heidelberg sind dann für die besten Absolventen des IKM reserviert.

Bewerben kann sich, wer bereits den „Test für Medizinische Studiengänge“ (TMS) erfolg­reich absolviert hat. Auf dem Ergebnis des TMS basiert die Vorauswahl für 45 Teilnahmeplätze des IKM.

„Das Bewertungsschema beruht auf einem wissenschaftlich etablierten Verfahren zur Beurteilung von sozia­ler Interaktion. Es enthält Kriterien, die entscheidend sind für die Arzt-Patienten-Beziehung, beispielsweise Einfühlungsvermögen, Zugewandtheit und die Fähigkeit, Gespräche zu strukturieren,“ sagte die Studien­de­kanin Sabine Herpertz.

Die Entwicklung des IKM wurde durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Würt­tem­berg gefördert. „Wir werden die Studierenden, die über den IKM ihren Studienplatz erworben haben, durch ihr Studium begleiten und untersuchen, inwieweit das Abschneiden im IKM den Studienerfolg vorher­sagen kann“ erläuterte Tim Wittenberg, Leiter der Arbeitsgruppe Studierendenauswahl in Heidelberg.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung