Hochschulen

Reform des Medizinstudiums nicht nur auf Landarztmangel fokussieren

  • Montag, 9. Mai 2016
Uploaded: 14.07.2014 14:50:00 by mis
/dpa

Berlin – Die unter dem Oberbegriff „Medizinstudium 2020“ zusammengefasste Reform des Medizinstudiums droht offenbar zu einseitig auszufallen. „Die Gespräche mit den Vertretern aus der Politik und den Ministerien haben uns gezeigt, dass dieser Master­plan bislang sehr einseitig auf die Stärkung der Allgemeinmedizin im Studium sowie auf vermeintliche Lösungen zur sogenannten Landarztproblematik abzuzielen scheint“, sagte Heyo Kroemer vom Medizinischen Fakultätentag (MFT).

Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd), die Arbeits­gemeinschaft der Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), der MFT und der Verband der Universitätskliniken in Deutschland (VUD) plädieren daher in einer gemeinsamen Stellungnahme dafür, auch andere drängende Probleme in der Reform zu berücksichtigen.

„Es muss die Gelegenheit genutzt werden, auch auf die Auswahl der Studienplatz­bewerber, die inhaltliche und praxisnahe Ausrichtung des Studiums und die Verankerung der Wissenschaftlichkeit im Studium einzugehen“, betonte Kroemer.

„Die Politik ist im Augenblick sehr auf die Allgemeinmedizin fokussiert. Die Studierenden lehnen es aber ab, das Studium zu sehr auf den Hausarztberuf zuzuschneiden. Es sollte vielmehr dazu befähigen eine Weiterbildung jeglicher Art einzuschlagen“, betonte Myriam Heilani von der bvmd bereits im vergangenen Herbst gegenüber dem Deutschen Ärzteblatt Medizin studieren.

Die Einführung einer sogenannten Landarztquote oder die Aufstockung der Studienplätze ohne eine deckende Zusatzfinanzierung lehnen die Organisationen ab. „Solche indirekten Maßnahmen helfen uns nicht, den Landarztmangel spürbar zu beseitigen“, sagte Michael Albrecht vom VUD. Dazu seien vielmehr bessere Rahmenbedingungen in den Versorgungsstrukturen vor Ort nötig.

Für die Auswahl zum Studium fordern die Organisationen medizinspezifische Test­verfahren stärker zu berücksichtigen und die Abiturnote geringer zu bewerten als bislang. Im Studium selbst sollten Praxis und Theorie enger verzahnt werden, wie dies in zahlreichen Modellstudiengängen bereits erprobt sei.

Die ärztliche Ausbildung sollte alle Bereiche der ärztlichen Tätigkeit umfassen, also auch die ambulante und primärärztliche Versorgung.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung