Hochschulen

Tarifkonflikt an Uniklinik Frankfurt vor entscheidender Runde

  • Dienstag, 23. August 2022
Universitätsklinikum in Frankfurt am Main /dpa
Universitätsklinikum in Frankfurt am Main /dpa

Frankfurt am Main – Die Tarifverhandlungen über bessere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte der Uniklinik Frankfurt stehen vor einer kritischen Verhandlungsrunde.

Sollten Klinikleitung und die Gewerkschaft Verdi morgen keine Übereinkunft erzielen, richten sich beide Sei­ten auf einen zweitägigen Warnstreik am kommenden Donnerstag und Freitag ein. Die Klinik treffe organisa­torische Vorkehrungen für einen von Verdi angekündigten Warnstreik, teilte ein Sprecher gestern Abend mit.

„Hierdurch wird es zu erheblichen Einschränkungen der medizinischen Versorgungsleistung am Universitäts­klinikum Frankfurt kommen“, so der Sprecher. Mit der Gewerkschaft sei vereinbart worden, die Notfallversorgung aufrechtzu­erhalten. Dies wurde von Verdi bestätigt.

Verhandelt wird über einen Tarifvertrag und Entlastung für rund 4.000 nichtärztliche Beschäftigte der Uni­klinik. Die Gewerkschaft fordert unter anderem die Einhaltung von selbst gesetzten Personalschlüsseln.

Damit ist beispielsweise gemeint, wie viele Patienten eine Pflegekraft auf Station pro Schicht versorgen muss. „Das Universitätsklinikum hat zwei Möglichkeiten: Entweder setzt es ausreichend Personal ein oder es muss Leistungen reduzieren“, sagte Verdi-Verhandlungsführer Georg Schulze.

Verdi kritisiert, dass die Arbeitsbedingungen so belastend seien, „dass Pflegende derzeit vermehrt aus ihrem Beruf ausscheiden oder ihre Arbeitszeit reduzieren“.

Die Arbeitgeberseite habe die bisherigen Verhandlungen als „konstruktiven, ergebnisorientierten Prozess auf Augenhöhe“ wahrgenommen, erklärte der Sprecher der Uniklinik. Bei Tarifverhandlungen liege es in der Natur der Sache, dass die Verhandlungspartner unterschiedlichen Positionen verfolgten.

„Nichtsdestotrotz sind wir davon überzeugt, dass beide Seiten das gemeinsame Ziel haben, die Arbeitsbedin­gungen für die Beschäftigten weiter zu verbessern – im Einklang mit der bestmöglichen Versorgung für Patientinnen und Patienten.“

Zuletzt hatte es in Nordrhein-Westfalen einen wochenlangen Arbeitskampf um bessere Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten der dortigen sechs Unikliniken gegeben. Weit mehr als 10.000 Operationen mussten wegen knapper Besetzung verschoben werden.

Mitte Juli einigten sich Arbeitgeber und Gewerkschaft dann auf einen Kompromiss, der unter anderem einen besseren Personalschlüssel insbesondere in patientennahen Berufsgruppen sowie eine schichtgenaue Belastungsmessung durch freie Tage vorsieht.

Die Uniklinik Frankfurt ist eine von nur zweien in Hessen. Das Uniklinikum Gießen-Marburg wurde privatisiert und gehört zur Rhön-Klinikum AG.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung