Hochschulen

Uni Leipzig will Früherkennung bei familiärem Darmkrebs verbessern

  • Donnerstag, 18. September 2014

Leipzig – Das Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE) der Universität Leipzig will durch die Analyse umfangreicher Patientendaten neue Erkennt­nisse zum erblichen Darmkrebs liefern. Ziel ist es, die Darmkrebsfrüherkennung bei Patienten mit hohem Erkrankungsrisiko zu verbessern. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Forschungsprojekt mit 550.000 Euro.

„Es ist internationaler Konsens, Risikopatienten engmaschig koloskopisch zu über­wachen", erklärt IMISE-Studienleiter Christoph Engel. Doch wisse man bislang nicht, welche Untersuchungsintervalle optimal seien und wie individuelle Risikofaktoren den erblichen Darmkrebs beeinflussen.

Im Rahmen des Projektes sollen nun mehr als 8.000 Patientendaten mit internationalen Studien zum familiären Darmkrebs zusammengeführt und verglichen werden. So wollen die Wissenschaftler ermitteln, wie bedeutend das Darmspiegelungsintervall für die Krebsfrüherkennung ist.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung