Hochschulen

Unikliniken wollen Telemedizin­strukturen standardisieren

  • Donnerstag, 2. November 2023
/greenbutterfly, stock.adobe.com
/greenbutterfly, stock.adobe.com

Berlin – Das Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) erarbeitet einheitliche Standards für die telemedizinische Versorgung. Das gab das Netz jetzt bekannt.

Während der Coronapandemie sei Telemedizin oft die einzige Methode gewesen, mit Patienten in Kontakt zu bleiben, hieß es. Auch hoch versorgungsrelevante Forschung hätten wegen der Kontaktbeschränkungen nur sehr eingeschränkt durchgeführt werden können und seien – wo möglich – telemedizinisch fortgeführt wor­den.

Allerdings habe sich nach Angaben der NUM schnell gezeigt, dass „die Voraussetzungen für eine flächende­ckende und standardisierte telemedizinische Studien-Versorgung noch nicht ideal“ gewesen seien. Dies soll das Universitäre Telemedizin Netzwerk (UTN) als Unterprojekt des NUM jetzt ändern.

Ziel ist, die be­reits bestehenden heterogenen telemedizinischen Strukturen an deutschen Universitätskliniken zu verein­heit­lichen und eine gemeinsame, interoperable, standardisierte und sichere telemedizinische Infrastruk­tur zu schaffen.

Der erste Anwendungs- und Erprobungseinsatz soll die Erfassung von Langzeitfolgen von COVID-19 und de­ren Risikofaktoren sein, insbesondere bei Patientinnen und Patienten nach Entlassung aus dem Krankenhaus. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Arbeit mit 3,8 Millionen Euro.

Im Netzwerk Universitätsmedizin arbeiten die Universitätskliniken in Deutschland sowie weiterer Projekt­partner zusammen. Es wird seit April 2020 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Ziel des Netzwerkes ist es, Daten, Erkenntnisse, Maßnahmenpläne, Diagnostik- und Behandlungsstrategien aller deutschen Universitätskliniken und weiterer Akteure zunächst zur Coronapandemie zusammenzuführen und auszuwerten.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung