Hochschulen

Uniklinikum Hamburg-Eppendorf setzt KI-Sprachmodell für Arztbriefe ein

  • Donnerstag, 22. August 2024

Hamburg – Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) setzt für Arztbriefe ein auf künstlicher Intelli­genz (KI) beruhendes neues Sprachsystem ein. Entwickelt hat das Tool die gemeinnützige UKE-Tochtergesell­schaft „Innovative Digitale Medizin“ (IDM).

„KI kann die medizinische Versorgung durch Ärztinnen, Ärzte und Pflegende keineswegs ersetzen, aber best­möglich ergänzen“, sagte Katharina Fegebank (Grüne), Senatorin für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke in Hamburg.

Das UKE leiste damit einen wichtigen Beitrag zum Ausbau einer modernen medizinischen Infrastruktur, von der langfristig auch andere Einrichtungen weit über den Hamburger Standort hinaus profitieren werden.

Das Sprachsystem namens „Argo“ soll bei der Erstellung von Arztbriefen unterstützen und die Mitarbeiter entlasten. Grundlage für die Entwicklung des Sprachmodells ist die 2009 eingeführte digitale Patientenakte des UKE.

„Da das Sprachmodell an Patientenfällen aus dem UKE trainiert wird und die Entwicklung an hohe qualitäts­sichernde Standards gekoppelt ist, ist ,Argo‘ sehr exakt und stellt dadurch einen wichtigen Mehrwert in der Erstellung von Arztbriefen dar“, sagte Nils Schweingruber, Geschäftsführer der IDM. Das System bilde den Krankheitsverlauf der Patienten umfassend ab und verbinde dies mit gelerntem klinischen Wissen.

Laut Christian Gerloff, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKE, ist das KI-Sprachmodell zur Er­stellung von Arztbriefen „ein gelungenes Beispiel dafür, wie digitale Anwendungen die medizinische Versorgung nachhaltig weiterentwickeln und verbessern können“, sagte er.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung