Hochschulen

ZI Mannheim treibt Erste Hilfe bei psychischen Erkrankungen voran

  • Montag, 15. Februar 2021
/ulza, stock.adobe.com
/ulza, stock.adobe.com

Mannheim – Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim organisiert Erste-Hilfe-Kurse, die bei psychischen Notfällen helfen sollen. „Die Konfrontation mit einem Menschen, der psychisch erkrankt ist, stellt die meisten von uns vor ein schwieriges Problem“, sagte Michael Deuschle.

Der leitende Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Mannheimer Zentralinstitut für see­li­sche Gesundheit (ZI) hat maßgeblich daran mitgewirkt, dass es mittlerweile diese Kurse in Deutschland gibt. Dabei lernen Laien, Menschen beizustehen, die psychische Probleme haben.

Nach Angaben des ZI gibt es inzwischen 86 Instruktoren und 606 Ersthelfer in der Republik. Die Lehrgänge für Ersthelfer richten sich an Erwachsene und werden besonders nachgefragt von Angehörigen und Freun­den psychisch Erkrankter. Geeignet seien die Schulungen auch für Rettungssanitäter, Polizisten und Feuer­wehrleute sowie für Mitarbeiter von Notaufnahmen oder Seniorenheimen.

Betitelt ist das Projekt nach dem australischen Vorbild als „Mental Health First Aid“ (MHFA). In Down Under ist MHFA vor zwei Jahrzehnten entstanden und wird seither wissenschaftlich begleitet. Das Programm wird mittlerweile in 24 Ländern wie etwa in Großbritannien, in den USA oder auch in den Niederlanden prakti­ziert. Die Mannheimer haben das Ausbildungsprogramm 2020 gestartet.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung