Risikofaktoren für schwere COVID-19-Krankheitsverläufe bei Rheumapatienten

Berlin – Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) berichtet über Risikofaktoren für schwere COVID-19-Krankheitsverläufe bei Rheumapatienten. Sie stützt sich dabei auf Daten des Registers „Covid19-rheuma.de“. Danach ist ist eine gute medikamentöse Kontrolle der rheumatischen Grunderkrankung zentral.
Eine erste wissenschaftliche Auswertung der Registerdaten ist in der Fachzeitschrift RMD Open erschienen (DOI: 10.1136/rmdopen-2020-001464).
„Von den insgesamt 468 registrierten Patienten mussten 136 hospitalisiert werden, 26 benötigten eine Beatmung“, fasst die korrespondierende Autorin der Publikation, Anne Regierer vom Deutschen Rheuma-Forschungszentrum Berlin, die Ergebnisse zusammen. Sie hat diese zusammen mit Rebecca Hassel analysiert, der ärztlichen Koordinatorin des Registers aus der Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim.
Als unabhängiger Risikofaktor für einen schweren COVID-19-Verlauf zeigte sich besonders das Alter: Über 65-Jährige hatten ein 2,24-mal, über 75-Jährige sogar ein fast 4 Mal so hohes Hospitalisierungsrisiko wie jüngere Patienten. Auch die Art und Anzahl der zusätzlichen Begleiterkrankungen beeinflusste den Verlauf der Erkrankung deutlich.
Einen schweren Verlauf hatten besonders häufig Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronischen Nierenerkrankungen oder Lungenerkrankungen wie einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung. Für Asthma-Patienten hingegen habe sich kein erhöhtes Hospitalisierungsrisiko gezeigt, so die Autoren. Damit bestätigen die Registerdaten zunächst die auch für die Allgemeinbevölkerung geltenden Erkenntnisse zu SARS-CoV-2.
Daneben zeigten sich aber auch Risikofaktoren, die speziell mit einer rheumatischen Grunderkrankung und ihrer Therapie in Verbindung standen. Als Risikogruppe hätten sich insbesondere Patienten erwiesen, die täglich mehr als 5 Milligramm Glukokortikoide einnahmen. Bei ihnen war das Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf auf das 3,67-fache erhöht. Ebenso Patienten, deren aktuelle Krankheitsaktivität als moderat bis hoch eingeschätzt worden war: Ihr Hospitalisierungsrisiko war fast doppelt so hoch wie das von Patienten mit niedriger Rheumaaktivität.
Laut Christof Specker, Rheumatologe an den Kliniken Essen-Mitte und Leiter der „Ad hoc Kommission COVID-19 Register“ der DGRh, lässt sich aus den Registerdaten die „dringende Empfehlung“ ableiten, während der Pandemie auf eine möglichst gute medikamentöse Kontrolle der rheumatischen Grunderkrankung zu achten. Wo immer möglich solle auf die dauerhafte Gabe höher dosierter Glukokortikoide verzichtet werden.
„Hier kommt der Behandlung mit Biologika eine wichtige Rolle zu“, so Specker. Mit ihnen ließe sich die Krankheitsaktivität wirksam kontrollieren und zugleich die Glukokortikoiddosis senken.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: