Politik

Abwasser soll künftig von Arzneimittel­rückständen gereinigt werden

  • Freitag, 27. September 2024
/picture alliance, DeFodi Images, Sebastian Sendlak
/picture alliance, DeFodi Images, Sebastian Sendlak

Berlin – In den kommenden 20 Jahren sollen in den deutschen Abwasserreinigungseinrichtungen zusätzliche Reinigungsstufen implementiert werden, um so Arzneimittelrückstände herauszufiltern. Wie Uli Paetzel, Prä­sident der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA), gestern erläuterte, wird dafür ein Investitionsbedarf von etwa zehn Milliarden Euro auflaufen.

Paetzel betonte im Rahmen einer Onlineveranstaltung des Netzwerks Deutsche Gesundheitsregionen (NDGR), die Filterung potenziell gefährlicher Wirkstoffrückstände gelinge derzeit nicht vollständig. Studien belegten beispielsweise, dass es negative Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit von Fischen gebe.

Die Kosten für die Nachrüstung der technisch aufwändigen Verfahren sollen laut der Europäischen Union (EU) über eine Herstellerabgabe der Pharmaindustrie gegenfinanziert werden, so Paetzel. Das konkrete Modell für diese Finanzierungssyste­matik sei aber noch zu entwickeln. Grundsätzlich zeige das Vorhaben, dass es künftig eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Wasser- und Gesundheitswirtschaft geben wird.

Einen innovativen Ansatz der Zusammenarbeit von Energieforschung und Gesundheitseinrichtung stellte Guido Jansen vom Helmholtz-Cluster für nachhaltige und infrastrukturkompatible Wasserstoffwirtschaft (HC-H2) vor.

Wie Jansen erläuterte, startete im März diesen Jahres ein Pilotprojekt für die Energieversorgung per Wasser­stoff-Brennstoffzellentechnik am Hermann-Josef-Krankenhaus in Erkelenz (Nordrhein-Westfalen). Das Bundes­ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Demonstrations­vorhaben mit 23,6 Millionen Euro.

Ziel sei es, so Tomasz Königs, technischer Leiter am Hermann-Josef-Krankenhaus, die Einbindung einer neuen Energietechnik in kritische Infrastruktur zu erproben. Zugleich solle eine klimafreundlichere Energieversor­gung mit einer deutlichen CO2-Reduktion erreicht werden.

aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung