Politik

Bundeswehr übernimmt Kosten für Einsatz von Soldaten in der Pandemie

  • Mittwoch, 27. Januar 2021
/picture alliance, Patrick Pleul
/picture alliance, Patrick Pleul

Berlin – Städte und Gemeinden sollen künftig verstärkt Bundeswehrsoldaten für Coronaschnelltests in Altenheimen oder andere Maßnahmen in der Pandemie einsetzen. Das Bundeskabinett beschloss heute, dass Bundesbehörden auf die Erstattung der Kosten solcher Einsätze verzichten können, wie Vizeregie­rungs­sprecherin Ulrike Demmer sagte.

Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) appellierte an Städte und Gemein­den, von der Möglichkeit Gebrauch zu machen. Nach Demmers Worten ermöglicht die Bundeshaushalts­ordnung den Verzicht auf die Kostenerstattung, „sofern ein dringliches Bundesinteresse vorliegt“.

Die Pandemie wirke sich spürbar in allen Bereichen des öffentlichen Lebens aus, deshalb liege es im Interesse Deutschlands, die damit verbundenen Schäden zu begrenzen. Mit der Neuregelung soll verhin­dert werden, dass sich Kommunen wegen befürchteter Kosten von der Anforderung der Soldaten ab­schrec­ken lassen.

Nach Angaben des Bundesverteidigungsministeriums gibt es wegen der Kostenfrage „Unsicherheiten“, die mit der jetzigen Entscheidung beseitigt worden seien. Die Personalkosten fielen bei der Bundeswehr ohne­hin an, entstehende Zusatzkosten könnten noch nicht beziffert werden, sagte ein Sprecher.

Die Regelung gilt rückwirkend vom 1. März vergangenen Jahres bis Ende Dezember 2021. Sie erfasst nicht nur den Einsatz der Soldaten in den Heimen, sondern etwa auch den in den Gesundheitsämtern zur Nach­verfolgung von Infektionsketten. In der Praxis bedeutet der Kabinettsbeschluss, dass die Bundes­wehr den Kommunen für die geleistete Amtshilfe keine Rechnung schickt.

Für die Schnelltests in Alten- und Pflegeheimen stehen laut Kramp-Karrenbauer 10.000 Soldaten zur Verfügung. Einem Spiegel-Bericht von vorgestern zufolge wurden bundesweit bisher aber nur rund 349 Soldaten angefordert, weitere 81 Amtshilfeanträge sollen bald gebilligt werden.

„Ich kann nur dafür werben, dass jeder wirklich diese Hilfe in Anspruch nimmt, denn mit jeder Infektion, die nicht in ein Altenheim getragen wird, retten und schützen wir Leben“, sagte Kramp-Karrenbauer heute im ZDF-Morgenmagazin.

„Weil die Frage der Kostenübernahme immer im Raum steht, habe ich sehr darauf gedrängt, dass das Kabinett heute eine entsprechende Regelung trifft“, sagte die Ministerin.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung