Politik

Diabetisches Fußsyndrom: Diskussion um Zweitmeinung

  • Mittwoch, 27. Januar 2021
/picture alliance, BSIP
/picture alliance, BSIP

Berlin – Das geplante Zweitmeinungsverfahren zu Amputationen beim diabetischen Fußsyndrom kann noch nicht in Kraft treten. Es wird vielmehr noch einmal im Detail beraten. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) jetzt bekannt gegeben.

Dieser hatte eigentlich bereits im April 2020 einen Beschluss dazu gefasst. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hatte aber um eine ergänzende Stellungnahme gebeten.

Diskussionspunkt war und ist, welche ärztlichen Fachrichtungen die entsprechende Expertise besitzen, um die Notwendigkeit einer Amputation zu überprüfen. Laut dem BMG seien dabei zum Beispiel die Fachrichtungen Orthopädie und Unfallchirurgie nicht berücksichtig worden.

Der G-BA vertagte die Entscheidung zum Zweitmeinungsverfahren zu Amputationen beim diabetischen Fußsyndrom jetzt auf eine der kommenden Plenumssitzungen.

Bis dahin soll die Frage nach den Fachgruppen für das Zweitmeinungsverfahren im entsprechenden G-BA-Unterausschuss nochmals diskutiert werden. In den tragenden Gründen zum Beschluss sollen dann die Kriterien zur erforderlichen Kompetenz der in Frage kommenden ärztlichen Fachrichtungen nachge­schärft werden.

Laut der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) werden in Deutschland pro Jahr rund 50.000 Füße als Folge einer Diabeteserkrankung amputiert. Die Fachgesellschaft forderte bereits 2016 ein obliga­tori­sches Zweitmeinungsverfahren.

„Während die Rate von Abtrennungen des Fußes oberhalb des Knöchels in spezialisierten Zentren bei 3,1 Prozent liegt, beläuft sich die Quote in der Allgemeinversorgung auf zehn bis zwanzig Prozent“, hieß es damals aus der Fachgesellschaft. Eine Majoramputation zu vermeiden, sei jedoch oberstes Gebot bei der Behandlung des diabetischen Fußsyndroms.

Bislang besteht ein vom G-BA geregelter Zweitmeinungsanspruch bei Operationen an den Gaumen- und/oder Rachenmandeln, bei Gebärmutterentfernungen, bei arthroskopischen Eingriffen am Schulter­gelenk und bei Implantationen einer Knieendoprothese.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung