Politik

G-BA nimmt Beratungen über Arzneimittel zur Tabakentwöhnung auf

  • Freitag, 18. März 2022
/Rumkugel, stock.adobe.com
/Rumkugel, stock.adobe.com

Berlin – Versicherte mit einer starken Tabakabhängigkeit, die an einem Entwöhnungsprogramm teilneh­men, sollen zukünftig auch Anspruch auf unterstützende Arzneimittel haben. Der Gemeinsame Bundes­ausschuss (G-BA) hat heute offiziell seine Beratungen zu der Frage aufgenommen, welche Arzneimittel zur Tabakentwöhnung und unter welchen Voraussetzungen verordnet werden können. Zudem wird er beraten, welche Anforderungen die Entwöhnungsprogramme erfüllen müssen.

Im ersten Schritt beauftragte der G-BA bereits das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesund­heitswesen (IQWiG), den medizinischen Nutzen der vier Wirkstoffe zu bewerten, die derzeit zur Unterstüt­zung einer Tabakentwöhnung zugelassen und in Deutschland auf dem Markt sind: Bupropion, Cytisin, Nicotin und Vareniclin. Das Ergebnis wird dem G-BA voraussichtlich im vierten Quartal 2023 vorliegen und in die Beratungen einbezogen werden.

Das nun eingeleitete Beratungsverfahren des G-BA geht auf einen gesetzlichen Auftrag zurück. Hinter­grund ist, dass Arzneimittel zur Tabakentwöhnung generell von der Erstattungsfähigkeit durch die ge­setzliche Krankenversicherung ausgeschlossen sind – dies ist vom Gesetzgeber im Sozialgesetzbuch festgelegt (Paragraf 34 Abs. 1 Satz 7 Sozialgesetzbuch V).

Mit dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung wurde aber eine Ausnahmeregelung aufge­nommen, wonach Versicherten mit schwerer Tabakabhängigkeit innerhalb von evidenzbasierten Program­men einmalig Arzneimittel zur Tabakentwöhnung zulasten der GKV verordnet werden können. Der G-BA hat den Auftrag erhalten, die Details zu regeln.

EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung