Politik

Gesundheitsämter: Städtebund bringt Ärzte im Ruhestand als Verstärkung ins Spiel

  • Donnerstag, 8. Oktober 2020
/hkama, stock.adobe.com
/hkama, stock.adobe.com

Passau – Angesichts steigender Infektionszahlen mit SARS-CoV-2 in Deutschland hat der Städte- und Gemeindebund angemahnt, die Gesundheitsämter kurzfristig personell zu ver­stärken.

„In den Gesundheitsämtern fehlt es an Personal“, sagte Städtebund-Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg der Passauer Neuen Presse. Helfen könnten etwa Studenten als Prakti­kanten und „Ärzte, die vorübergehend aus dem Ruhestand“ zurückkehrten.

Das Ziel, 1.500 neue Stellen in den Gesundheitsämtern bis Ende 2021 zu besetzen, ist laut Landsberg nur schwer zu erreichen. Derzeit hilft bereits die Bundeswehr Gesund­heits­ämtern zum Beispiel bei der Nachverfolgung von Kontakten.

Das ist allerdings nicht überall gewünscht. So hatte etwa in Berlin das Bezirksamt deut­lich gemacht, dass bei der Bekämpfung der Coronapandemie im Berliner Bezirk Frie­drichs­hain-Kreuzberg keine Bundeswehrsoldaten helfen sollen.

„Das Bezirksamt setzt in der Kontaktnachverfolgung auf mittelfristigen Personalaufwuchs statt auf kurzfristige externe Unterstützung“, hatte Bezirksbürgermeisterin Monika Herr­mann (Grüne) den Schritt kürzlich begründet.

Das Gesundheitsamt habe in den vergangenen Monaten bereits 17 Personen für ein Jahr befristet eingestellt, weitere vier folgten in den nächsten Wochen. Hinzu kämen 25 Hono­rarkräfte und zwei Mitarbeiter des Robert Koch Instituts.

„Damit kann das Gesundheitsamt bei den aktuell vorliegenden Infektionszahlen tagesak­tuell reagieren und umgehend Kontakt zu den positiv Getesteten aufnehmen und deren Kontakte nachverfolgen“, sagte Herrmann.

afp/dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung