Politik

Innenminister wollen gegen Hass und Gewalt vorgehen

  • Freitag, 28. Januar 2022
/picture alliance, Le Pictorium Agency via ZUMA, Nicolas Landemard
/picture alliance, Le Pictorium Agency via ZUMA, Nicolas Landemard

Stuttgart – Die Innenminister der Länder und des Bundes wollen stärker gegen Hass und Gewaltaufrufe bei Demonstrationen von Gegnern der Coronamaßnahmen vorgehen.

Das Versammlungsgeschehen zu Coronaprotesten nehme bundesweit zu, ebenso die Emotionalisierung der Teilnehmenden, sagte der baden-württembergische Innenminister und stellvertretende Vorsitzende der Innenministerkonferenz (IMK), Thomas Strobl (CDU), heute in Stuttgart nach dem sogenannten Ka­min­­gespräch der Minister.

Strobl bezeichnete die Demonstrationen als „hochdynamisch, sehr heterogen und stark emotionalisiert“. Er befürchte, dass sich diese Entwicklung in den kommenden Wochen verstärke und teilweise weiter radikalisiere.

„Wer durch die Straßen irrlichtert, Grundrechte der Meinungs- und Versammlungsfreiheit mit Füßen tritt, ja instrumentalisiert, um Hass und Hetze zu sähen, der überschreitet eine rote Linie“, betonte Strobl.

Der Rechtsstaat werde konsequent gegen Straftaten und Verstöße vorgehen und gewaltbereiten Perso­nen die Stirn bieten. Weiter appellierte er an friedliche Demonstranten, sich von „geistigen Brandstiftern“ sowie von Gewalt und Extremismus zu distanzieren.

Nach Worten von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) werden Demonstrationen gegen die Coro­na­regeln zunehmend von Rechtsextremisten instrumentalisiert. Der Rechtsstaat werde Gewaltausbrüche und Hetze im Netz und auf der Straße nicht akzeptieren, betonte sie.

Der bayerische Innenminister und neue IMK-Vorsitzende Joachim Herrmann (CSU) sagte, er wolle sich für eine verstärkte Beobachtung extremistischer Bestrebungen in der Bewegung der Kritiker von Corona­maßnahmen einsetzen.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung