Jedes Krankenhaus hat im Schnitt 24 Pflegekräfte neu eingestellt

Düsseldorf – Im vergangenen Jahr haben die deutschen Krankenhäuser durchschnittlich 24 Vollzeitkräfte pro Krankenhaus neu eingestellt. Darunter waren im Schnitt 21 Pflegekräfte, die eine dreijährige Ausbildung absolviert haben. Das geht aus zwei Befragungen des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor, an denen sich 292 beziehungsweise 319 Krankenhäuser beteiligten und deren Ergebnisse das DKI heute veröffentlichte.
Mit den Befragungen sollte überprüft werden, inwiefern die Krankenhäuser die Maßnahmen aus der Konzertierten Aktion Pflege (KAP) einhalten, zu denen sie sich im Jahr 2019 im Abschlussbericht der KAP bekannt haben. Unter anderem heißt darin, dass möglichst jedes Krankenhaus Stellenausschreibungen für hinreichend zusätzliches Pflegepersonal veröffentlichen und geeignete Bewerberinnen und Bewerber einstellen solle.
Dennoch blieben der DKI-Befragung zufolge – hochgerechnet auf die Grundgesamtheit der Allgemeinkrankenhäuser ab 100 Betten – im Jahr 2020 bundesweit etwa 14.400 Vollzeitstellen im Pflegedienst der Allgemeinstationen unbesetzt. 14 Prozent der Krankenhäuser erhielten dabei im Jahr 2020 aufgrund des Pandemiegeschehens Absagen von Pflegefachkräften, die ihre Stelle nicht antreten wollten.
Aufgrund dessen steigerten knapp zwei Drittel der betroffenen Krankenhäuser ihre Aktivitäten zur Gewinnung beziehungsweise Rückgewinnung der Pflegefachkräfte.
Mehrbedarf an Pflegekräften aus dem Ausland
Aus der Befragung geht hervor, dass Krankenhäuser vermehrt auch auf Pflegefachkräfte aus dem Ausland zurückgreifen. So sehen etwa 75 Prozent der Krankenhäuser in den nächsten drei Jahren einen deutlichen Mehrbedarf an Pflegekräften aus dem Ausland. 59 Prozent der Häuser arbeiten dafür mit Personalagenturen zusammen. 62 Prozent der Häuser haben zudem ein Integrationskonzept erarbeitet, um die Integration der ausländischen Pflegenden zu erleichtern.
63 Prozent der Krankenhäuser führen Maßnahmen zur Rückgewinnung von Pflegefachkräften durch. Um Leiharbeit zu reduzieren und Stammpersonal im Krankenhausbetrieb zu halten, setzen 73 Prozent der Häuser eigene Ausfallkonzepte bei Personalengpässen ein, zum Beispiel einen Springerpool. 56 Prozent der Häuser zahlen eine „Flex-Zulage“ für die kurzfristige Übernahme eines Dienstes.
Knapp 70 Prozent bieten ihren Pflegekräften die Möglichkeit an, ihre Dienstpläne mitzugestalten. 42 Prozent der Häuser bieten standardmäßig die Möglichkeit, die Zahl von Nacht- und Wochenendarbeitszeit zu verringern. 31 Prozent bieten den Ausstieg aus der Schichtarbeit an. Etwa 50 Prozent bieten zudem Kinderbetreuungsangebote. 35 Prozent verfügen dabei über eine betriebseigene Kinderbetreuung und 24 Prozent arbeiten mit externen Anbietern zusammen.
46 Prozent benutzen mobile Endgeräte
90 Prozent der Krankenhäuser bieten eine gezielte Weiterqualifizierung für ihre Mitarbeiter an. Am häufigsten geht es dabei Führungsseminare, gefolgt von Seminaren zum Konfliktmanagement und Kommunikationstraining.
87 Prozent der Krankenhäuser bieten – als Teil einer wertschätzenden Unternehmenskultur – den in ihrem Haus arbeitenden Pflegekräften Gratifikationen wie Vergünstigungen in Fitnessstudios oder Rabattaktionen an. 62 Prozent veröffentlichen auf ihrer Homepage regelmäßig Informationen zur wertvollen Arbeit der Pflegenden. Bei 54 Prozent werden dabei die Leistungen einzelner Pflegekräfte oder des ganzen Stationsteams herausgestellt.
67 Prozent der Krankenhäuser bieten standardmäßig Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung an, zum Beispiele eine Rückenschule, Lauftreffs oder Yoga. „Im Vergleich zur Bewältigung körperlicher Beanspruchungen sind Angebote für Maßnahmen zum Umgang mit psychosozialen Arbeitsbelastungen etwas weniger verbreitet“, schreibt das DKI in seiner Studie. Der Schwerpunkt des aktuellen Angebots liege auf der individuellen Stressregulierung und der Stärkung persönlicher Bewältigungsressourcen über Resilienztraining.
46 Prozent der Krankenhäuser benutzen mobile Endgeräte wie Tablets oder Smartphones. Weitere 26 Prozent planen deren Einsatz.
Viele Maßnahmen wurden umgesetzt
„Auf der einen Seite kann festgehalten werden, dass in jedem der untersuchten Handlungsfelder eine große Anzahl von Handlungsmaßnahmen umgesetzt, begonnen oder geplant ist“, schreibt das DKI zusammenfassend.
„Vor allem in den Handlungsfeldern der Personalentwicklung, der Personalbindung, des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sind diesbezüglich zahlreiche Aktivitäten zu verzeichnen.“ Viele positive Ansätze gebe es auch in den Bereichen des lebensphasengerechten Arbeitens und einer wertschätzenden Fehler- und Lernkultur.
„Auf der anderen Seite gibt es aber auch noch Verbesserungs- und Weiterentwicklungspotenziale mit Blick auf die Maßnahmen der KAP“, so das DKI weiter. „Die größten Umsetzungsprobleme gibt es im Bereich der Digitalisierung. Nichtsdestotrotz zeigen die Ergebnisse, dass die Krankenhäuser proaktiv bemüht sind, die Situation und die Arbeitsbedingungen in der Pflege zu verbessern.“
Angesichts schwieriger Rahmenbedingungen wie dem Fachkräftemangel, begrenzten finanziellen Ressourcen und den Einschränkungen durch die Coronapandemie seien diese Anstrengungen besonders
hervorzuheben.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: