Politik

Kinder- und Jugendmedizin: Akteure bereiten sich auf den Winter vor

  • Mittwoch, 26. Juli 2023
/detailblick-foto, stock.adobe.com
/detailblick-foto, stock.adobe.com

Stuttgart – Das Land Baden-Württemberg will sich gegen eine Überlastung der medizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen vor allem in den Wintermonaten rüsten.

Mit Vertretern von Ärzteschaft, Kammern, Verbänden und Apotheken seien bei einer Fachtagung Maßnahmen erarbeitet worden, teilte das Gesundheitsministerium gestern mit.

So sollen mit Blick auf künftige Infektionswellen Kinder- und Jugendarztpraxen bürokratisch und etwa im Zusammenhang mit Attestpflichten entlastet werden.

Kliniken sollen sich möglichst früh auf Personalengpässe im Winter vorbereiten und gegebenenfalls prüfen, ob weiteres Personal aus anderen Abteilungen der Pädiatrie zugewiesen werden könne, hieß es in einer Erklärung.

Die Entscheidungsfreiheit für Apotheken bei Ersatzarzneimitteln sei unabdingbar, hieß es. Der Versorgungs­aspekt müsse klar im Vordergrund stehen. Dringend benötigte Kapazitäten in den Vor-Ort-Apotheken dürften nicht durch Bürokratieaufwand, der nicht der Arzneimittel- und Versorgungssicherheit diene, gebunden werden.

Außerdem soll Wissen über ein gesundes Leben gefördert werden. Die Mitglieder des Symposiums schlagen vor, dass Gesundheitslotsen dieses unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen wie beispielsweise Migranten vermitteln sollen.

„Wir erinnern uns noch lebhaft und mit Schrecken an den vergangenen Winter. Keine Fiebersäfte, kaum freie Betten in den Kliniken und völlig überlastete Praxen – das müssen wir dieses Mal mit aller Kraft verhindern und besser machen“, teilte Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) mit.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung