Politik

Künftig keine Rabatte auf rezeptpflichtige Arzneimittel

  • Freitag, 30. Oktober 2020
/dpa
/dpa

Berlin – Versandapotheken dürfen gesetzlich Versicherten künftig keine Rabatte mehr auf rezeptpflichtige Arzneimittel gewähren. Dies legt das Gesetz zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken fest, das mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen von Union und SPD ges­tern im Bundestag beschlossen wurde.

Mit der Neuregelung gilt für gesetzlich Versicherte künftig der gleiche Preis für ver­schrei­bungspflichtige Arzneimittel – unabhängig davon, ob sie diese im Geschäft vor Ort oder über eine EU-Versandapotheke beziehen.

Die Apotheken vor Ort seien für viele Menschen ein Stück Heimat – und eine wichtige Anlaufstelle für Patienten, erklärte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Sie erbrächten unverzichtbare Leistungen für die Versorgung der Bevölkerung. Das habe die derzeitige Situation in der Pandemie eindrucksvoll gezeigt.

„Darum erhalten Apothekerinnen und Apotheker künftig mehr Geld für neue Dienstleis­tun­gen. Und wir sorgen für einen fairen Wettbewerb zwischen Vor-Ort-Apotheken und Versandapotheken“, sagte Spahn.

Im Gesetz ist auch eine Regelung enthalten, wonach der Deutsche Apothekerverband und der GKV-Spitzenverband neue pharmazeutische Dienstleistungen vereinbaren sollen. Da­durch soll die Versorgung der Patienten verbessert werden.

Denkbar wären aus Sicht des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) beispielsweise eine intensive pharmazeutische Betreuung bei einer Krebstherapie oder die Arzneimittelver­sor­gung von pflegebedürftigen Patienten in häuslicher Umgebung. Hierfür werden durch eine Änderung der Arzneimittelpreisverordnung 150 Millionen Euro netto zur Verfügung gestellt.

Apotheken wird zudem dauerhaft die Möglichkeit eingeräumt, bei der Abgabe von ver­schreibungspflichtigen Arzneimitteln an Versicherte der gesetzlichen Krankenversiche­rung im Wege des Botendienstes einen zusätzlichen Betrag in Höhe von 2,50 Euro je Lieferort und Tag zu erheben.

afp/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung