Politik

Lauterbach: Eckpunkte für Klinikreform vermutlich nächsten Donnerstag

  • Freitag, 23. Juni 2023
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach /Bibliomed Verlag, Regina Sablotny
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach /Bibliomed Verlag, Regina Sablotny

Berlin – Für die Reform zur Neuaufstellung der Krankenhäuser in Deutschland hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach für kommende Woche Eckpunkte in Aussicht gestellt. Am kommenden Donnerstag werde man in Abstimmung mit den Ländern wahrscheinlich Eckpunkte beschließen, sagte der SPD-Politiker gestern Abend in der ZDF-Sendung „Markus Lanz“.

Dann werde man den Gesetzentwurf über den Sommer fertigstellen. Beteiligt seien daran neben dem Bundesgesundheitsministerium drei Länder, wahrscheinlich Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Hamburg. Lauterbach begründete dies mit der parteipolitischen Ausgewogenheit.

Bereits bei der Bund-Länder-Runde Anfang Juni hatte der Minister von einem Durchbruch gesprochen und erklärt, die Grundstruktur der Reform stehe. Sie soll Anfang 2024 wirksam werden. Bei „Markus Lanz“ sagte Lauterbach, ohne die Reform würde im kommenden Jahr ein Krankenhaussterben beginnen. Man werde aber nicht mehr verhindern können, dass Kliniken in finanzielle Schwierigkeiten geraten und es auch Insolvenzen gebe.

Lauterbach nannte die geplante Reform „gigantisch“. Im Kern soll das Vergütungssystem mit Pauschalen für Behandlungsfälle geändert werden, um die Krankenhäuser von wirtschaftlichem Druck zu lösen.

Mit den Ländern diskutiert wird vor allem über geplante Einstufungen des Kliniknetzes mit einer entsprechenden Finanzierung – von der wohnortnahen Grundversorgung über eine zweite Stufe mit weiteren Angeboten bis zu Maximalversorgern wie Universitätskliniken. Geplant sind auch einheitliche Qualitätskriterien, damit Kliniken bestimmte Leistungen erbringen können.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung