Politik

Linke für Strategie gegen Endometriose

  • Mittwoch, 15. März 2023
/picture alliance, PHOTOPQR, LE PROGRES, MAXPPP, Yves SALVAT
/picture alliance, PHOTOPQR, LE PROGRES, MAXPPP, Yves SALVAT

Berlin – Eine Strategie zur Bekämpfung der gynäkologischen Erkrankung Endometriose fordert die Links­fraktion im Bundestag.

Jedes Jahr würden fast 30.000 Frauen mit Endometriose stationär im Krankenhaus behandelt, durch die starken Schmerzen seien sie in ihrem Alltag stark eingeschränkt, heißt es in einem Antrag der Fraktion.

Für viele Frauen sei Endometriose auch der Grund für einen unerfüllten Kinderwunsch. Betroffene Frauen warteten bis zu zehn Jahre auf eine gesicherte Diagnose, in diesen Jahren würden sie mit ihrem Leid allein gelassen.

Nach einer Diagnose könne die Krankheit auch nur symptomatisch behandelt werden, so die Bestandsauf­nahme der Fraktion.

Die Abgeordneten fordern eine nationale Endometriosestrategie, um die Krankheit in das gesellschaftliche Bewusstsein zu rücken und sich der Erforschung und Bekämpfung der Krankheit zu widmen.

Zwar habe die Bundesregierung 2022 angekündigt, fünf Millionen Euro in die Forschung zu investieren, bis heute sei aber nichts darüber bekannt, wie genau dieses Geld verwendet werden soll und wie die Vergabe ablaufen wird.

Vorgeschlagen wird seitens der Linken ein bundesweites Endometrioseregister, in dem Daten zum Krank­heits­bild und zur Häufigkeit erfasst und überwacht werden. Die Ausbildung der Ärzte müsse verändert wer­den, da­mit sie Endometriose besser erkennen und behandeln könnten.

Zusätzlich soll sich eine Aufklärungs­kampagne zum Thema Endometriose und Menstruationsbeschwerden an Mädchen und junge Frauen richten.

EB/aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung