Politik

Medikamenteneng­pass: Ruf nach bundeseigener Produktion

  • Freitag, 16. Dezember 2022
/contrastwerkstatt, stock.adobe.com
/contrastwerkstatt, stock.adobe.com

Berlin – Angesichts von Lieferengpässen bei wichtigen Medikamenten bringen Experten nun eine staat­liche Produktion lebenswichtiger Arzneimittel in Deutschland ins Spiel. Nach der Verlagerung an günsti­gere Pro­duk­tionsstandorte etwa in Indien und China in den vergangenen Jahrzehnten sei es Zeit für ein Umdenken, sagte Christian Karagiannidis, Mitglied der Regierungskommission für Krankenhausversorgung, heute im ZDF-Morgenmagazin.

„Wir müssen jetzt schon den Weg gehen, dass wir das Ganze wieder zurückholen. Vielleicht muss man auch diskutieren, dass wir bundeseigene Produktionsstätten brauchen für lebenswichtige Medikamen­te.“ Auch eine Vorratshaltung könne man machen, sagte der Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin weiter. Ein Problem sei dabei aber, dass viele Medikamente ein Mindesthaltbarkeitsdatum hätten und damit nicht unbegrenzt zu lagern seien.

Zuletzt hatte es Lieferengpässe bei Kindermedikamenten wie Fieber- und Hustensäften gegeben. Auch man­che Arzneimittel für Erwachsene waren betroffen. Die Bundesregierung will als Reaktion das Vergabe­recht ändern. Ziel ist laut Gesundheitsministerium (BMG), Lieferketten breiter anzulegen, damit die Ab­häng­igkeit von einzelnen Herstellern abnimmt.

Der FDP-Gesundheitsexperte Andrew Ullmann sagte im RBB-Inforadio, man dürfe nicht länger von wenigen Lieferanten abhängig sein. Das gelte zum Beispiel bei der Herstellung von Antibiotika – nur ein bis zwei Fir­men in Asien belieferten den europäischen Markt mit solchen Präparaten. Die bisherige Praxis habe monopo­listische Strukturen geschaffen. Deshalb habe die Ampelkoalition verabredet, die Produktion verschreibungs­pflichtiger Medikamente nach Deutschland zu verlagern.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung