Politik

Ministerium prüft Werbeverbot für Krankenkassen im Spitzensport

  • Montag, 25. Januar 2021
/picture alliance, Marius Becker
/picture alliance, Marius Becker

Berlin – Den Krankenkassen könnte die Werbung auf Banden und Trikots im Spitzen- und Profisport zu­künftig untersagt werden. Der Referentenentwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat Ver­treter von Vereinen und Verbänden aufgeschreckt.

Zuerst hatte die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) vorgestern darüber berichtet. Der mit dem Datum 2. Dezember 2020 versehene Entwurf befinde sich derzeit „im Stadium der Anhörung“, teilte das Ministe­rium gestern mit.

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) will sich laut FAZ gegen die Pläne wehren. Er fordert, den entsprechenden Passus aus der vorgeschlagenen Verordnung zu streichen. Damit würden bestehende Ge­sundheitspartnerschaften zwischen Sport und Krankenkassen gefährdet, jahrelange konstruktive Zu­sammenarbeit zunichte gemacht und der Sport wirtschaftlich empfindlich getroffen, zitierte die Zeitung aus einem DOSB-Brief an Abgeordnete.

Manche großen Krankenkassen fördern Sportverbände und Vereine derzeit mit mehreren Millionen Euro. Das Bundesamt für soziale Sicherung als Aufsichtsbehörde habe aber festgestellt, dass Krankenkassen für die Gesundheitsvorsorge inzwischen weniger ausgäben als für Werbung. Per Gesetz war im Vorjahr bereits die Grundlage dafür geschaffen worden, die Werbemaßnahmen von Kassen zu beschränken.

Diese sollen laut Paragraf 6 des Referentenentwurfs weiter bei Sportveranstaltungen zulässig sein, wenn dabei die Information über die Leistungen der betreffenden Kasse „im Vordergrund“ stehe oder es sich dabei um die „Durchführung einer Präventionsmaßnahme“ handele.

Der Deutsche Handballbund, dessen Nationalmannschaft von der AOK finanziell stark unterstützt wird, hält die Pläne des Gesundheitsministeriums für falsch. Ein Werbeverbot würde den Sport auf allen Ebe­nen treffen, sagte DHB-Vorstandschef Mark Schober der FAZ. Das Geld aus dem Sponsoring der National­mannschaft diene der Entwicklung der Sportart. Man könne vermitteln, dass es um Prävention und Ge­sundheit gehe.

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Frank Steffel fürchtet sogar, dass in Zukunft auch ähnliche Beschrän­kungen für Werbemaßnahmen kommunaler Unternehmen oder Sparkassen im Sport gelten könnten. „Dies wäre der Einstieg in eine Debatte, die ich nicht will“, sagte der Vereinschef des Handball-Bundes­ligisten Füchse Berlin der FAZ.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung