Pflegebeauftragter: Heimbewohner nicht isolieren

Berlin – Der Pflegebeauftragte der Bundesregierung hat flexiblere Lösungen für Besuche in Pflegeheimen angemahnt. Es dürfe nicht sein, dass die Bewohner der Einrichtungen wegen der anhaltenden Coronapandemie isoliert würden, erklärte Andreas Westerfellhaus gestern in Berlin.
Dafür verwies der Pflegebeauftragte etwa auf die Besuchsregelungen in Bayern, die einen aktuellen negativen Coronatest voraussetzten. Angehörige, die nicht über die nötigen finanziellen Mittel für Schnelltests verfügten oder keine Testmöglichkeiten in erreichbarer Nähe hätten, würden so faktisch von Besuchen in den Einrichtungen ausgeschlossen, kritisierte Westerfellhaus.
Die Bundesregierung habe dafür gesorgt, dass pro Bewohner jeder stationären Pflegeeinrichtung die Kosten für jeweils 30 Coronaschnelltest im Monat übernommen würden, so Westerfellhaus. Auch das zusätzliche Personal, das die Tests abnimmt, werde bezahlt. Die Bundesländer müssten die Einrichtungen jetzt bei den Testungen unterstützen, forderte der Pflegebeauftragte.
Besuche in Pflegeheimen sind auch in Mecklenburg-Vorpommern von Montag (21. Dezember) an nur noch mit einem negativen Coronatest möglich. Der Schnelltest soll möglichst im Heim erfolgen, wie Sozialministerin Stefanie Drese (SPD) gestern Abend nach einer Kabinettssitzung sagte.
Das Land habe 400.000 Schnelltests bestellt, um die Einrichtungen zu unterstützen. Die Bundeswehr sei gebeten, mit Personal zu helfen. Die Lieferung der Schnelltests werde Ende dieser Woche erwartet. Drese betonte, trotz der hohen Infektionszahlen und der besonderen Gefährdung älterer Menschen dürfe es nicht wie im Frühjahr zu einer Isolation von Pflegeheim-Bewohnern kommen.
Eine feste Besuchsperson darf den Angaben zufolge täglich ins Pflegeheim, solange das Infektionsniveau unter 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner bleibt. Steigt der Sieben-Tage-Wert über 100, darf es Besuche noch dreimal pro Woche geben, bei einem Wert von über 200 nur noch einmal wöchentlich. Das Personal in Pflegeheimen muss von Montag an zweimal pro Woche getestet werden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: