Politik

Ruf nach effizienterer Nutzung der Arztzeit

  • Freitag, 28. Juni 2024
/Daniel Ernst, stock.adobe.com
/Daniel Ernst, stock.adobe.com

Berlin – Die Arztzeit muss im deutschen Gesundheitswesen effizienter genutzt werden. Das forderte Yüksel König, Mitglied im Vorstand der Berliner Ärztekammer (ÄKB), gestern auf dem Hauptstadtkongress (HSK) in Berlin.

„Wenn wir es schaffen, die Nutzung der Arztzeit zu optimieren, beeinflusst das nicht nur die Qualität der Be­hand­lung, sondern auch die Zufriedenheit der Ärztinnen und Ärzte“, sagte König. Dabei könnten mehr Teamwork, mehr Interdisziplinarität und mehr sektorenübergreifende Zusammenarbeit helfen.

Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte im deutschen Gesundheitswesen steigt seit Jahren an. „Die bloße Anzahl sagt aber nichts darüber aus, ob wir eine gute Versorgung haben oder nicht“, betonte König, die als Chefärztin in der Klinik für Endokrine Chirurgie am Vivantes Humboldt-Klinikum in Berlin tätig ist. „Entscheidend ist, wie viele Ärzte in der direkten Patientenversorgung arbeiten.“ Die effiziente Nutzung der Arztzeit sei ein entscheidender Hebel für Veränderungen im Gesundheitswesen.

Mehr Zeit für die Weiterbildung

Auch der sinnvolle Einsatz von IT und Technik könne dabei helfen, die Arztzeit effizienter zu nutzen, erklärte König: „Heute verbringen wir viel zu viel Zeit mit nervenaufreibendem Datenmatching. Digitalisierung soll die Arbeitslast reduzieren, nicht verschieben.“

Sie forderte eine gesetzliche Verpflichtung dafür, dass IT-Systeme im Gesundheitswesen realisiert werden. „Und wir brauchen mehr Zeit für die Weiterbildung“, so König. „Wir können den ärztlichen Nachwuchs nur begeistern, wenn wir ausreichend Zeit für die Weiterbildung bereitstellen.“ Dafür müsse die Weiterbildung in die Kosten der Versorgung eingepreist werden.

Zudem kritisierte sie, dass der Patientenkontakt in Deutschland nur fünf Minuten dauere. „In dieser Zeit kann der Arzt keine richtige Anamnese machen, keinen Therapieplan“, kritisierte König. „In der Folge hat der Patient Zweifel und geht vielleicht zu einem anderen Arzt, um mehr Informationen zu erhalten.“

Arbeitsorganisatorische Schwächen

Julian Dilling vom GKV-Spitzenverband zitierte aus dem aktuellen Gutachten des Sachverständigenrats Gesund­heit (SVR), das vor kurzem zum Thema Fachkräfte veröffentlicht wurde. „Der internationale Vergleich der einzel­nen Berufsgruppen liefert Hinweise darauf, dass im deutschen Gesundheitssystem relativ viele Beschäftigte pro Einwohner zur Verfügung stehen“, heißt es darin.

„Dennoch kommt es zu einer vergleichsweise hohen Arbeitsbelastung der Beschäftigten, da es in Deutschland eine größere Zahl an Fällen beziehungsweise Patientinnen und Patienten pro Einwohner gibt.“

Dies deute unter anderem auf arbeitsorganisatorische und strukturelle Schwächen im deutschen Gesundheits­system hin. „Die Behebung dieser Schwächen sollte im Mittelpunkt der gesundheitspolitischen Bemühungen stehen, weil die bloße weitere Erhöhung der Anzahl der Beschäftigten teuer ist, aufgrund der demografischen Entwicklung nicht realistisch erscheint und den Erhalt ineffizienter Strukturen fördert“, heißt es in dem Gut­achten.

Quartalsbezug der Chronikerpauschale aufheben

Michael Weller, Leiter der Abteilung „Gesundheitsversorgung, Krankenversicherung“ im Bundesgesundheitsminis­terium (BMG), kündigte gesetzliche Änderungen an, um die Zahl unnötiger Arztkontakte zu reduzieren.

Mit dem Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG), das heute in erster Lesung im Bundestag diskutiert wurde, solle zum Beispiel der Quartalsbezug der Chronikerpauschale aufgehoben und eine Versorgungs­pau­schale eingeführt werden, die jährlich abgerechnet wird.

Weller kritisierte zudem, dass der Rettungsdienst heute besser vergütet werde, wenn er die Patienten ins Kran­kenhaus bringe – selbst, wenn diese aus medizinischer Sicht gar nicht ins Krankenhaus gebracht werden müssten. Diese Regelung solle mit dem Notfallgesetz geändert werden.

fos

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung