Politik

Schilddrüsen­erkrankungen: Irenat wird knapp

  • Donnerstag, 9. November 2023
/opencork_inc, stock.adobe.com
/opencork_inc, stock.adobe.com

Berlin – Der Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner (BDN) hat vor einem möglichen Versorgungsengpass bei dem Präparat Irenat gewarnt. Es kommt unter anderem bei vielen radiologischen und kardiologischen Untersuchungen zum Einsatz, um Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen zu schützen.

Laut BDN sind jodhaltige Kontrastmittel, wie sie etwa bei Computertomografien, Herzkatheteruntersuchungen oder Kardio-CTs eingesetzt werden, sind in der Regel sehr gut verträglich und werden vom Körper rasch wieder ausgeschieden.

Bei manchen Patienten könne das darin enthaltene Jod allerdings zu einer schwerwiegenden Fehlfunktion der Schilddrüse führen. „Dieses Risiko besteht hauptsächlich bei Menschen, die unter einer Schilddrüsen­autonomie oder bereits unter einer Überfunktion der Schilddrüse leiden“, sagte BDN-Vorsitzender Detlef Moka.

Bei ihnen könne die erhöhte Jodaufnahme eine plötzliche, schwere Hyperthyreose auslösen „Eine mögliche thyreotoxische Krise kann sogar lebensbedrohlich sein“, so Moka. Um diese Gefahr zu vermeiden, erhalten Risikopatienten vor und nach der Kontrastmittelgabe eine medikamentöse Prophylaxe mit Irenat-Tropfen.

Das Präparat enthält den Wirkstoff Natrium-Perchlorat, der die Aufnahme von Jod in die Schilddrüsenzellen für einen bestimmten Zeitraum blockiert und damit die Überproduktion von Schilddrüsenhormonen verhin­dert. Das Mittel werde in vielen Bereichen der bildgebenden Diagnostik daher dringend benötigt.

Doch dem BDN zufolge reichen die aktuell noch vorhandenen Lagerbestände für Europa voraussichtlich nur noch bis Ende des Jahres 2023. „Ein zugelassenes Ersatzmedikament gibt es derzeit nicht“, verwies Moka. „Und vor der Verwendung von Chemikalien aus dem Ausland statt zugelassener Medikamente wird ausdrücklich gewarnt, da für mögliche Nebenwirkungen Versicherungen in der Regel nicht haften.“

Hinter dem Lieferengpass stecken dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zufolge wirtschaftliche Gründe. Der Hersteller steige aus der Produktion aus, weil sie sich für ihn nicht rentiere.

Das BfArM hat nach eigener Aussage zwar einen neuer Hersteller gefunden, ihm sei die Produktion zum vor­gegebenen Preis jedoch ebenfalls nicht möglich. Deshalb geht das BfArM auch nicht von einem kurzfristigen Lieferengpass aus, sondern von den kommenden fünf Jahren aus.

„Wir appellieren dringend an den Gesetzgeber, den Herstellern eine wirtschaftliche Produktion zu ermögli­chen“, sagte Moka. Dann bestehe die Hoffnung, dass sich der Lieferengpass deutlich vor Ablauf der nun ein­geräumten Fünf-Jahres-Frist beheben lasse – und dass ein Versorgungsengpass in der Praxis abgewendet werden könne.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung