Politik

Streit über Vorschlag zur Umverteilung von Apothekenhonoraren

  • Dienstag, 21. Mai 2024
/picture alliance, Westend61, Zeljko Dangubic
/picture alliance, Westend61, Zeljko Dangubic

Berlin – Der GKV-Spitzenverband hat sich für eine Umverteilung der Apothekenhonorare von stark besuchten Apotheken in Städten zugunsten von Apotheken im dünn besiedelten ländlichen Raum ausgesprochen. Die Apotheker sind davon wenig begeistert.

Der Vorschlag soll aus Sicht der Vorständin des GKV-Spitzenverbandes, Stefanie Stoff-Ahnis, helfen, die Ver­sorgung der Menschen in den ländlichen Regionen zu sichern, wie sie dem Redaktionsnetzwerk Deutschland sagte.

„Wir brauchen keine elf Apotheken fußläufig zum Münchner Marienplatz. Wir müssen aber dafür sorgen, dass Patientinnen und Patienten auch in der Uckermark, in Ostfriesland oder im Hunsrück eine Apotheke in der Nähe finden können“, sagte Stoff-Ahnis.

Um dieses Ziel zu erreichen, sollten Apotheken mit hohen Umsätzen künftig weniger Geld pro abgegebener Packung bekommen, während Apotheken in ländlichen Regionen mit entsprechend geringerem Absatz einen „Versorgungsbonus“ erhalten sollten.

Apotheken, die die Versorgung in der breiten ländlichen Fläche stemmen würden, verdienten eine wirtschaft­liche Bevorzugung gegenüber Apotheken im hochfrequentierten Stadtkern, argumentierte sie.

Bisher bekommen die Apotheken für jedes Medikament, das sie an gesetzlich Versicherte abgeben, einen fes­ten Sockelbetrag von 8,50 Euro. Hinzu kommt ein prozentualer Zuschlag von drei Prozent des Medikamenten­preises. Den Krankenkassen gehen dem Bericht zufolge die Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zur Stärkung der Landapotheken nicht weit genug.

Für den Vorsitzenden des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), Hans-Peter Hubmann, zeigt der Vorschlag „wie wenig den Krankenkassen an einer guten Versorgung ihrer eigenen Versicherten gelegen ist“. Er betonte, es sei falsch, dass es den Stadtapotheken besser gehe als den Landapotheken.

In Berlin-Lichtenberg gebe es etwa eine Apothekendichte von 14 Apotheken, die 100.000 Menschen versor­gen müssten. Zum Vergleich: Im Bundesdurchschnitt versorgten rund 21 Apotheken 100.000 Bürger – im EU-Vergleich seien es 32.

„In den Großstädten Deutschlands sinkt die Apothekenzahl schon seit Jahren – teilweise sogar schneller als im Bundesdurchschnitt. Für die Menschen in den Kiezen bedeutet dies, dass jedes Mal ein Stück wohnortnahe Versorgung wegfällt und somit weitere Wege anfallen“, betonte Hubmann.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung