Politik

SVR-Experten wollen im März Digitalstrategie vorschlagen

  • Dienstag, 24. November 2020
/MQ Illustrations, stock.adobe.com
/MQ Illustrations, stock.adobe.com

Berlin – Für eine verbesserte Informationspolitik im Zusammenhang mit der bevor­ste­henden Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) sprechen sich die Mitglie­der des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) aus.

Ein Sondergutachten zur Digitalisierung im Gesundheitswesen soll nach Informationen des Deutschen Ärzteblattes am 24. März 2021 an Bundesgesund­heitsminister Jens Spahn (CDU) übergeben werden.

Die Sachverständigen wollen darin eine Digitalstrategie für das Gesundheitswesen vor­schlagen und sich mit der ePA, den Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) sowie der Nutzung von Forschungsdaten beschäftigen.

Ratsmitglied Petra Thürmann, Inhaberin des Lehrstuhls für Klinische Pharmakologie an der Universität Witten/Herdecke, betonte gestern im Rahmen einer virtuellen Konferenz des Digitalverbandes Bitkom, gerade im Zusammenhang mit der Implementierung eines solch wichtigen Versorgungsbestandteiles müsse die Gesundheits- und Digitalkompetenz der Bevölkerung gestärkt werden.

Insbesondere für bestimmte Zielgruppen sollte es Informationskampagnen zur Patien­ten­akte und generell mehr Hilfestellungen im Zusammenhang mit der fortschreitenden Digi­talisierung geben, so Thürmann. Eine „stille“ Einführung werde dem Potenzial der ePA nicht gerecht.

Für den Vorsitzenden des SVR, Ferdinand Gerlach, muss im deutschen Gesundheitswesen mehr über den Stellenwert des Datenschutzes nachgedacht werden: „Datensicherheit hat oft einen höheren Wert als der Nutzen für einen Patienten“, so Gerlach auf einer Konfe­renz der Krankenkasse Barmer heute in Berlin.

„Falsch verstandener Datenschutz darf kein Tatenschutz sein“, so der Leiter des Institutes für Allgemeinmedizin an der Uni Frankfurt. Das SVR-Sondergutachten zur Digitalisierung werde sich deshalb auch um die digitale Gesundheitskompetenz für Patienten beschäf­ti­gen.

bee/aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung