Vermischtes

Alternde Gesellschaft muss sich mehr mit Tod befassen

  • Donnerstag, 23. April 2020
/Photographee.eu, stock.adobe.com
/Photographee.eu, stock.adobe.com

Berlin − Deutschland steht laut einer Studie wegen der Alterung der Gesellschaft vor gro­ßen Veränderungen. „Es wird für die Gesellschaft eine neue Normalität mit sich bringen, wenn fast ein Drittel ihrer Mitglieder in ein Alter kommt, in dem der Tod merklich näher rückt und schließlich unausweichlich wird“, heißt es in der heute in Berlin veröffentlich­ten Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung.

„Die Menschen werden zunehmend Angehörige und Freunde verlieren, und die Gesell­schaft steht vor der Aufgabe, mehr Sterbende zu versorgen“, heißt es. „Besonders in den ländlichen Regionen werden die Menschen häufiger an einer Trauerfeier teilnehmen, als die Geburt eines Kindes zu feiern“, so die Studie.

In einigen Landkreisen dürften 2035 auf eine Geburt vier Beerdigungen kommen − heute sind es eins zu zwei. Die Gesellschaft müsse deshalb viele Anstrengungen unternehmen, um Sterben und Tod einen neuen Platz zu geben.

Nach einer für die Studie erhobenen Allensbach-Umfrage sind die Wünsche der Bundes­bürger für die letzte Lebensphase eindeutig. Nach einem langen Leben möchten die meis­ten Menschen schmerzfrei, nah am Gewohnten, selbstbestimmt, sozial eingebunden und gut versorgt aus dem Leben scheiden.

So würden beispielsweise 76 Prozent der Befragten ihr Lebensende am liebsten im Kreise ihrer Angehörigen verbringen. 79 Prozent wollen möglichst lange selbstbestimmt leben. Eine gleich große Prozentzahl wünscht sich eine kurze Sterbephase.

Umgekehrt machen sich die Menschen Sorgen, dass das „gute Sterben“ nicht gelingt. 74 Prozent befürchten, dass das Personal in Kliniken und Heimen zu wenig Zeit hat, sich liebevoll um Sterbende zu kümmern. 73 Prozent haben den Eindruck, dass viele Mitbür­ger einsam sterben, und 61 Prozent denken, dass viele Angehörige und Freunde unsicher sind, wie sie einen Sterbenden begleiten sollen.

„Welche Befürchtungen und Hoffnungen Menschen mit ihrem eigenen Lebensende ver­bin­den, hängt wesentlich damit zusammen, ob sie Lücken in der Gesundheits- und Pallia­tivversorgung vor Ort wahrnehmen und ob sie bereits Sterbenden zur Seite gestanden haben“, sagt Catherina Hinz vom Berlin-Institut.

Bisher fühlen sich nur 22 Prozent ausreichend durch Freunde, Kirche oder Kommune un­terstützt. Insbesondere auf dem Land sehen rund 40 Prozent der Befragten große Lücken in der Hospiz- und Palliativversorgung.

„Die Mehrheit der Menschen ist bereit, sich um sterbende Angehörige oder Freunde zu kümmern“, sagt Konrad Lampart von der Software AG-Stiftung. Zugleich brauchten dieje­ni­gen, die Sterbende begleiten, mehr Unterstützung, etwa durch ambulante Palliativ­diens­te, das soziale Umfeld sowie Arbeitgeber.

Die Studie macht deutlich, dass es einen Bedarf gibt, sich anders mit der Endlichkeit des Lebens zu befassen: 75 Prozent betrachten es als Missstand, dass das Thema Sterben ver­drängt wird.

Mancherorts entstünden bereits neue Formate, die sich dem Lebensende in all seinen Facetten widmen: im Museum mit aktueller Kunst, beim informellen Austausch zum Thema im „Death Café“ oder beim Straßenfest, auf dem der Hospizverein seine Arbeit vorstellt.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung