Vermischtes

Arbeitsunfähigkeit: Omikron-Welle sorgt für Höchstwert

  • Freitag, 25. März 2022
/picture alliance, Jens Büttner
/picture alliance, Jens Büttner

Berlin – Die Omikron-Welle hat für einen Höchstwert bei den Arbeitsunfähigkeitsfällen gesorgt. Im Februar stiegen die in Zusammenhang mit einer Coronadiagnose stehenden Fälle im Vergleich zum Januar um 98 Prozent an, wie eine Auswertung des BKK-Dachverbands ergab. Auch die Corona bedingten Fehltage stie­gen demnach um 88 Prozent auf 773,8 Tage je 10.000 Beschäftigte an.

Den Angaben zufolge gab es sowohl bei den Fällen als auch den Tagen bereits im Januar einen sehr starken Anstieg im Jahresvergleich zum Dezember 2021. Von „einer sich entspannenden Coronasituation“ bei den knapp 4,4 Millionen bei einer Betriebskrankenkasse versicherten Beschäftigten könne nicht gesprochen werden, erklärte der BKK-Dachverband.

Besonders hart traf die Omikron-Welle die Beschäftigten in der Automobilindustrie, in den erzieherischen und in den Gesundheitsberufen. Dort lag die Zahl der Arbeitsunfähigkeitsfälle und -tage den Angaben zu­folge weit über dem Bundestrend.

Die meisten Corona-Infektionen gab es laut BKK-Bundesverband in der Altersgruppe der 35- bis 44-Jähri­gen. In dieser Gruppe hatten sich die Zahlen mehr als verdoppelt - von 450,6 Fehltagen im Januar auf 925,8 Tage im Februar.

Regional am stärksten betroffen waren Beschäftigte in Bayern. Mit 971,2 Arbeitsunfähigkeitstagen im Feb­ruar lagen sie den Angaben zufolge deutlich über dem Bundestrend. In Vorbereitung auf den kommenden Herbst müssten bereits jetzt alle Anstrengungen unternommen werden, um die Impfquote signifikant zu steigern, erklärte der BKK-Bundesverband.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung