Vermischtes

Arzneimittel­engpässe: Pharmabranche warnt vor Abhängigkeit von Fernost

  • Freitag, 20. Mai 2022
/Ingit, stock.adobe.com
/Ingit, stock.adobe.com

Berlin – In der Debatte um Engpässe und angespannte Lieferketten bei Arzneimitteln warnt die deutsche Pharmabranche vor einer weiter wachsenden Abhängigkeit von China und Indien. Noch würden die Wirkstoffe für innovative Biopharmazeutika etwa für Krebstherapien vorrangig in Europa und Nordamerika produziert, teilte der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa) heute in Berlin mit.

China und Indien entwickelten sich aber auch hier zu ernstzunehmenden Konkurrenten, warnte vfa-Präsident Han Steutel. Halte der Trend an, entstünden neue Abhängigkeiten. China und Indien seien längst nicht mehr nur die „verlängerte Werkbank“ der westlichen Industrien.

Der Preisdruck in den Gesundheitssystemen und der internationale Standortwett­bewerb stellten den Pharma­standort Deutschland in Frage, erklärte Steutel. Daher sei es nötig, den Heimatmarkt durch schnelle Genehmi­gungsverfahren, besseren Zugang zu Wagniskapital und „wettbewerbsfähige“ Steuersätze für innovative Phar­mafirmen attraktiv zu machen. Auch bei der Digitalisierung gebe es Aufhol­bedarf.

Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und des Healthcare Supply Chain Institut aus Heilbronn im Auftrag des vfa zeigt, dass die USA und Europa stark von asiatischen Wirkstoffherstellern ab­hängig sind.

So lägen 68 Prozent der Produktionsorte von für Europa bestimmte Wirkstoffe im kostengünstigeren Asien. Bei den USA sind es demnach 46 Prozent. Die gute Nachricht sei, dass sich die Arzneilieferketten auch in der Coro­napandemie als robust erwiesen hätten, sagte Steutel.

Arzneiengpässe machen Ärzten und Apotheken in Deutschland seit Jahren zu schaffen. Gewerkschaften sehen die komplexen Lieferketten in der Globalisierung als Ursache und fordern eine stärkere Produktion in Deutschland.

Kommt es in China oder Indien zu Fertigungsproblemen, Verunreinigungen oder gar zum Stillstand in der Produktion, kann sich das in Deutschland niederschlagen. Die Versorgungsengpässe will auch die EU mit einer neuen Arzneistrategie angehen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung