Vermischtes

Berlin plant mehr Plätze in Frauenhäusern und Notwohnungen

  • Montag, 10. Februar 2020
/picture alliance, Peter Steffen
/picture alliance, Peter Steffen

Berlin – Der Berliner Senat will die Zahl der Plätze in Frauenhäusern und Zufluchts­woh­nungen aufstocken. So sollen in diesem und im kommenden Jahr zu den besteh­enden 301 Frauenhausplätzen 70 weitere hinzukommen.

Zum einen sollen bestehende Einrichtungen – aktuell gibt es sechs davon – erweitert werden. Daneben ist ein neues Frauenhaus geplant, wie die Senatsverwaltung für Ge­sund­­­heit auf eine Anfrage der AfD-Abgeordneten Jeannette Auricht mitteilte.

Auch zu den momentan 45 Zufluchtswohnungen mit 298 Plätzen für Frauen und Kinder kommen weitere Kapazitäten dazu. Konkret sind für 2020 und 2021 13 weitere solcher Schutzplätze vorgesehen.

Erweitert um 15 Schutzplätze wird zudem das Angebot sogenannter Stufe-Zwei-Woh­nungen. Aktuell gibt es 46 dieser Unterkünfte, in denen Opfer häuslicher Gewalt nach dem Aufenthalt im Frauenhaus eine Zeit lang leben können.

Rot-Rot-Grün hatte die Haushaltsansätze für diese Hilfsprojekte im Doppeletat 2020/ 2021 erhöht. Insgesamt stehen in diesem Jahr 7,04 und im Jahr darauf 7,87 Millionen Euro bereit.

Dass der Bedarf groß ist, zeigt die Auslastung der Einrichtungen. Die Berliner Frauen­häu­ser waren 2018 zu 88,5 Prozent belegt, wobei ein Fünftel der Bewohnerinnen dort länger verweilte als die angestrebten maximal drei Monate.

Die Zufluchtswohnungen waren zu 80,4 Prozent ausgelastet, die Zweite-Stufe-Wohnun­gen zu 94,5 Prozent. Hier leben Betroffene im Durchschnitt etwa 8 bis 18 Monate, ehe sie im Idealfall eine reguläre Wohnung beziehen können.

Gewalt in der Ehe, Partnerschaft oder Familie ist bundesweit ein verbreitetes Phänomen. Fachleute warnen immer wieder, es gebe zu wenig Hilfsangebote. In Berlin zählte die Polizei zuletzt um die 14.500 Opfer jährlich. 2019 wurden 11.160 mutmaßliche Täter ermittelt.

Im Vorjahr kamen laut Polizeistatistik in Berlin 17 Menschen durch Gewalt von Partnern oder Verwandten ums Leben, darunter 10 Frauen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung