Vermischtes

BPI sieht Pharmastandort Deutschland in Gefahr

  • Donnerstag, 24. November 2022
/cassis, stock.adobe.com
/cassis, stock.adobe.com

Berlin – Die aktuelle Gesundheitspolitik konterkariert die im Koalitionsvertrag ausgerufenen Ziele zur Stär­kung des Pharmastandorts Deutschlands. Davor warnte heute Hans-Georg Feldmeier, Vorsitzender des Bun­desverbands der Pharmazeutischen Industrie (BPI), auf der BPI-Hauptversammlung.

Viele pharmazeutische Unternehmer wiesen keine astronomischen Gewinnmargen auf, sondern könnten auf­grund des wachsenden Preisdruckes in bestimmten Segmenten kaum noch wirtschaftlich arbeiten und müssten sogar Produkte einstellen. Zu dieser ohnehin „kritischen Situation“ kämen nun weitere Sparmaß­nahmen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes.

„Unsere Mitgliedsunternehmen berichten vermehrt, dass sie ihre Portfolios überprüfen und unwirtschaftliche Produkte bereinigen müssen. Diese Entwicklungen können zu akuten Lieferengpässen führen. Schlimmsten­falls drohen Versorgungsengpässe für die Patienten“, betonte Feldmeier. Insbesondere bei Arzneimitteln der Grundversorgung existiere kaum noch finanzieller Spielraum.

Um negative Entwicklungen zu verhindern, bedürfe es einer flexiblen und an der aktuellen Inflation orien­tier­ten Möglichkeit, die Preise anzupassen. Leider seien bislang alle Vorstöße in diese Richtung „abgeschmettert“ worden.

Eine weitere Forderung des BPI: Versorgungsrelevante Arzneimittel müssten von Preisregulierungen wie dem Preisstopp und den Festbeträgen ausgenommen werden. Feldmeier verwies darauf, dass die pharmazeutische Industrie schon vor dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine unter gestörten Lieferketten und stark steigenden Kosten gelitten habe.

Die Energiekrise verschärfe die Situation nochmals dramatisch. Die zu verzeichnenden Kostensteigerungen könne die pharmazeutische Industrie aufgrund von Rabattverträgen, Preismoratorium, Fest- und Erstattungs­beträgen nicht über Preissteigerungen kompensieren.

„In einer solchen Krisensituation kommt von der Politik nicht nur keine Hilfe, sondern ein neues Spargesetz. Dieses verschärft den finanziellen Druck auf unsere Branche weiter und erschwert nebenbei völlig unnötig mit den sogenannten AMNOG-Leitplanken den Zugang der Patientinnen und Patienten zu Innovationen“, konstatierte der BPI-Vorsitzende.

Man brauche einen neuen Blick und neue Lösungen – gewisse Hoffnungen setze er auf den kürzlich gestar­teten Dialog mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

In den nächsten Gesetzesinitiativen müsse es darum gehen, in den Preisregulierungen die Inflation zu be­rücksichtigen. Zudem müsse die Möglichkeit geschaffen werden, die durchaus vorhandene europäische Pro­duktion bei der Vergabe von Rabattverträgen besonders zu honorieren. Bezüglich der patentgeschützten Arzneimittel könne das AMNOG-Verfahren, so Feldmeier, auch weiterhin die „Grundlage für eine faire Partnerschaft“ bilden.

aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung