Vermischtes

Cannabis: Deutliche Mehrheit gegen Legalisierung

  • Dienstag, 19. Oktober 2021
/WindyNight, stock.adobe.com
/WindyNight, stock.adobe.com

Berlin – Eine generelle Legalisierung von Cannabis würden einer Umfrage zufolge 30 Prozent der Bürger befürworten. 59 Prozent der Befragten sind hingegen der Auffassung, dass es nur als Arzneimittel erlaubt sein sollte, wie aus dem heute veröffentlichten „Trendbarometer“ von RTL und ntv hervorgeht.

Sieben Prozent sagen, der Verkauf und Konsum von Cannabis sollte generell verboten sein. Für die Um­frage hat das Meinungsforschungsinstitut Forsa Mitte Oktober gut 1.000 Menschen befragt. Für medizi­nische Zwecke ist Cannabis in Deutschland seit 2017 erlaubt und darf von Ärzten verschrieben werden, etwa zur Schmerzlinderungen bei Schwerkranken.

Am ehesten sind junge Menschen für die generelle Legalisierung: bei den 14- bis 29-Jährigen sind es 39 Prozent, bei den 30- bis 44-Jährigen sogar 41 Prozent. Außerdem sind vor allem Anhänger von Grünen (48 Prozent) und Linke (50 Prozent) dafür.

Bei denjenigen Befragten, nach deren Auffassung Verkauf und Konsum nur als Arzneimittel erlaubt sein sollte, dominieren die Menschen über 60 Jahre: In ihrer Gruppe sprechen sich 71 Prozent dafür aus. Vor allem unter den Anhängern von SPD (69 Prozent), Union (65 Prozent) und AfD (61 Prozent) ist diese Ansicht verbreitet.

Vor dem Hintergrund der Sondierungsgespräche für eine mögliche Koalition aus SPD, Grünen und FDP hatte die Debatte über eine Legalisierung von Cannabis in Deutschland zuletzt wieder Fahrt aufge­nommen. FDP und Grüne sind für eine Legalisierung von Cannabis und einen „Verkauf in lizenzierten Fachgeschäften“.

Die SPD hingegen befürwortet eine „regulierte Abgabe“ an Erwachsene zunächst in Modellprojekten, die von Präventions- und Beratungsangeboten begleitet werden. Im Ergebnispapier der Sondierungen, das Grundlage für die Koalitionsverhandlungen der Ampel-Parteien ist, spielt das Thema allerdings keine Rolle.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung