Vermischtes

Depressionen machen Kindern und Jugendlichen zunehmend zu schaffen

  • Dienstag, 13. August 2019
/pingpao, stockadobecom
/pingpao, stockadobecom

Hamburg – Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren leiden immer häufiger unter Depressionen. Das berichtet der Norddeutsche Rundfunk (NDR) unter Berufung auf  Hochrechnungen der Barmer. Demnach hat sich die Zahl der Betroffenen zwischen 2005 und 2017 mehr als verdoppelt. Vor allem Mädchen müssen sich demnach öfter der Diag­nose Depression stellen.

Wurde 2005 noch bei 1,14 Prozent aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland eine Depressionsdiagnose gestellt, waren es im Jahr 2017 bereits 2,79 Prozent. Insgesamt wurden der Hochrechnung zufolge 2017 bei mehr als 193.000 10- bis 18-Jährigen eine Depression diagnostiziert, dabei litten fast doppelt so viel Mädchen (127.672 Diagnosen) wie Jungen (65.615 Diagnosen) unter der psychischen Erkrankung.

Die Gründe für den Anstieg sind laut Kinder- und Jugendpsychologe Michael Schulte-Markwort vom Hamburger Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) vielfältig. Oft gebe es aber zu viel Druck in Schule und Familie.

„Manchmal sagen mir schon Neunjährige in der vierten Klasse, wenn ich den Überstieg ins Gymnasium nicht schaffe, ist mein Leben gelaufen“, sagte der Experte in einem NDR-Interview. Jugendliche sähen sich zunehmend mit dem Gefühl konfrontiert, dass sie den Lebensstandard ihrer Eltern möglicherweise nicht mehr erreichen könnten. „Das war früher anders", so Schulte-Markwort.

Für die Hochrechnung zu Depressionen hat die Barmer die Diagnosen F32, F33 sowie F34.1 inklusive Unterdiagnosen nach ICD-10 (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme) berücksichtigt und auf Basis von Versichertendaten ausgewertet.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung