Vermischtes

Erstmals Affenpocken bei Kind in Deutschland festgestellt

  • Dienstag, 9. August 2022
/TuMeggy, stock.adobe.com
/TuMeggy, stock.adobe.com

Berlin – In Deutschland sind erstmals bei einem Kind die Affenpocken nachgewiesen worden. Es lebe in einem Haushalt mit zwei erwachsenen Infizierten, teilte das Robert-Koch-Institut (RKI) in seinem Lagebericht mit. Der RKI-Datenbank von heute zufolge handelt es sich um ein höchstens vierjähriges Mädchen aus Pforz­heim in Baden-Württemberg.

Es habe sich bei einer „engen Kontaktperson“ im Haushalt angesteckt, teilte Baden-Württembergs Gesund­heits­ministerium in Stuttgart mit. Das Kind habe bisher keine Krankheitssymptome entwickelt.

Nach Bekanntwerden des Falls im Haushalt sei es vorsorglich vom Gesundheitsamt untersucht worden, per Rachenabstrich seien Affenpocken diagnosiziert worden. Außerhalb des Haushalts habe das Mädchen keine engen Kontakte.

Mit Stand gestern seien bundesweit 2.916 Affenpockenfälle an das RKI übermittelt worden, hieß es im Lage­bericht weiter. In fast allen Fällen handle es sich um Männer, nur sieben Infizierte seien weiblich. Bisher seien zwei Fälle bei Jugendlichen bekannt.

Derzeitigen Erkenntnissen zufolge werde das Virus in diesem Ausbruch in erster Linie bei sexuellen Aktivitä­ten insbesondere zwischen Männern übertragen, teilte das RKI mit. Die meisten Betroffenen erkrankten nicht schwer.

Es erscheine weiter möglich, „den aktuellen Ausbruch in Deutschland zu begrenzen, wenn Infektionen recht­zeitig erkannt und Vorsichtsmaßnahmen umgesetzt werden“. Eine Gefährdung für die Gesundheit der breiten Bevölkerung werde weiter als gering eingeschätzt.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung gegen Affenpocken aktuell nur für Risikogrup­pen und Menschen, die engen Kontakt mit Infizierten hatten. Geimpft wird mit dem Pockenimpfstoff Imvanex.

Nach RKI-Schätzungen haben etwa 130.000 Menschen in Deutschland eine Indikation für eine Impfung, allerdings mangelt es derzeit noch an Impfstoff.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung