Fehlschlag bei Coronaimpfstoff belastet Curevac noch immer

Tübingen – Das Tübinger Biotechunternehmen Curevac erholt sich nur langsam vom Rückzug seines ersten Coronaimpfstoffkandidaten. Ein Großteil der Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem fehlgeschlagenen Präparat sei im vergangenen Jahr aber beglichen worden, teilte das Unternehmen in Tübingen mit.
In Zukunft rechne man mit weniger Mittelabflüssen dafür. Curevac verzeichnete im vergangenen Jahr einen Verlust vor Steuern von gut 249 Millionen Euro (2021: rund 412 Millionen Euro). Die Umsatz ging im selben Zeitraum auf 67,4 Millionen Euro zurück.
Das sind 35,6 Millionen Euro weniger als im Vorjahr. Dieser Rückgang sei vor allem auf die Beendigung der Zusammenarbeit mit dem Pharmakonzern Boehringer Ingelheim 2021 zurückzuführen. Das Unternehmen hatte seinen ersten Impfstoffkandidaten gegen Corona wegen vergleichsweise geringer Wirksamkeit aus dem Zulassungsverfahren zurückgezogen.
Zusammen mit dem britischen Pharmaunternehmen Glaxosmithkline forscht Curevac weiter an mRNA-Impfstoffen gegen Grippe und Corona. Darüber hinaus erweiterte Curevac die Forschung im Bereich von Impfstoffen gegen Krebs.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: