Gebärmutterhalskrebs: Weniger stationäre Behandlungen

Wiesbaden – In Deutschland sind im Jahr 2017 rund 14.500 Frauen aufgrund eines Gebärmutterhalskrebs stationär behandelt worden. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) heute mit.
Damit sank die Zahl der stationären Behandlungen wegen der nahezu ausschließlich durch sogenannte HP-Viren übertragenen Krebsart innerhalb von zehn Jahren um zehn Prozent.
Drei Viertel der Betroffenen waren 45 Jahre oder älter. Im Zehnjahreszeitraum zwischen 2007 und 2017 starben pro Jahr durchschnittlich 1.570 Frauen daran.
Das entsprach laut amtlicher Statistik eineinhalb Prozent aller krebsbedingten Todesfälle in der weiblichen Bevölkerung. Die häufigste Krebserkrankung mit Todesfolge bei Frauen in Deutschland ist Brustkrebs mit einem Anteil von 19 Prozent.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: