Getöteter Fritz von Weizsäcker in Berlin beigesetzt

Berlin – Der erstochene Berliner Arzt Fritz von Weizsäcker ist heute in Berlin unter großer Anteilnahme neben seinem Vater, dem früheren Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker, beigesetzt worden.
Der Chefarzt der Berliner Schlosspark-Klinik war am Abend des 19. November bei einem Vortrag getötet worden. Ein Zuhörer war mit einem Messer auf den 59-Jährigen losgegangen. Für den renommierten Mediziner kam jede Hilfe zu spät. Ein privat anwesender Polizist hatte noch versucht, sich dazwischen zu werfen. Der Beamte wurde schwer verletzt.
„Wir müssen ertragen, was wir nicht begreifen können“, sagte Pfarrerin Cornelia Kulawik zuvor bei der Trauerfeier in der vollen Jesus-Christus-Kirche vor etwa 600 Trauergästen. Darunter waren auch der FDP-Vorsitzende Christian Lindner sowie der Anwalt und Kunstförderer Peter Raue.
Der Tod des Mediziners hatte deutschlandweit Erschütterung ausgelöst. „Eine solch grausames Gewaltverbrechen lässt uns alle mit der Frage nach dem ,Warum?' zurück“, hatte der Präsident der Berliner Ärztekammer, Günther Jonitz, erklärt. Man trauere um einen „engagierten Kollegen“, der seit Jahren in verschiedenen Gremien in der Ärztekammer aktiv gewesen sei.
„Wir haben mit großer Bestürzung den Angriff auf unseren Kollegen, Prof. Dr. Fritz von Weizsäcker, zur Kenntnis nehmen müssen“, hatte Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, betont. „Unsere Gedanken sind bei beiden Opfern dieser abscheulichen Tat sowie bei ihren Angehörigen.“ Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte ihr Beileid bekundet und von einem „entsetzlichen Schlag für die Familie“ gesprochen.
Der 57-jährige Angreifer soll die Tat geplant haben. Er wurde inzwischen in eine psychiatrische Klinik eingewiesen. Der Täter soll „wahnbedingt“ eine Abneigung gegen die Familie haben.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: